Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Dena erkennt Potenzial von Blockchains

Die Deutsche Energieagentur dena baut mit Web Energy Blockchain-Plattform für verteilte Energieressourcen auf.

Stefanie Herrnberger von Stefanie Herrnberger
17. Oktober 2020
in News
6 Minuten Lesezeit
Dena Energie Agentur und Blockchain

Dena – die deutsche Energieagentur geht eine Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen Energy Web ein, um eine dezentrale Datenbank für verteilte Energieressourcen, die Distributed Energy Resources, kurz DERs, aufzubauen. Dezentrale Identitäten, Märkte für erneuerbare Energien und die Netzintegration verteilter Energieressourcen gehören zu den Kernkompetenzen des teils staatlichen Unternehmens dena. Gerade die verteilten Energieressourcen sind vielversprechend und basieren bei Energy Web auf einer Open-Source-Blockchain-Plattform auf Ethereum-Basis.

Inhalt

  • 1 Dena will Blockchain verstärkt einsetzen
  • 2 Blockchain-Technologie bereit für Energiesektor
  • 3 Integrierter Energiemarkt mit Sektorenkopplung
  • 4 Digitale DNA für das Stromnetz
  • 5 Ethereum-basierte Blockchain von EWF
  • 6 Distributed Energy Resource DER
  • 7 Dena kann Blockchain – kann aber noch dauern

Dena will Blockchain verstärkt einsetzen

Die deutsche Energieagentur dena blickt bereits auf 20 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Sie wurde 2000 als bundeseigenes Unternehmen gegründet, um die Ziele der klimapolitischen Energiewende auszugestalten. In den vergangenen Jahren geschah dies nicht immer ohne Kritik, wie beispielsweise durch Greenpeace bei der Warnung vor einer Stromlücke im Jahr 2008 oder der privatwirtschaftlichen Struktur innerhalb der Organisation. Hierin sahen und sehen viele Kritiker der dena ein Hemmnis für die Erarbeitung unabhängiger Ergebnisse.

Zu den Aufgaben der dena gehören neben der Umsetzung der klimapolitischen Zielen, die Untersuchung der Blockchain-Technologie für Einsatzfelder und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen einer integrierten Energiewende. Die erste Studie “Blockchain in der Energiewende: Potenzielle Anwendungsfelder nach Einschätzung von Führungskräften der deutschen Energiewirtschaft” wurde im November 2016 veröffentlicht.

Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass die deutsche Energiewirtschaft von Umbrüchen geprägt ist. Bedingt durch die digitale Transformation können Verfahren für Transaktionen auf Basis einer Distributed-Ledger-Technologie erfolgen und, so die Studie weiter, die Branche nachhaltig verändern.

Blockchain-Technologie bereit für Energiesektor

Befragt wurden damals siebzig Führungskräfte der Energiewirtschaft und energierelevanter Industrien. Laut der dena Blockchain-Studie gaben 14 % der Befragten an, dass sie die Blockchain im Energiesektor lediglich als Nischenanwendung betrachten. Rund 60 % der Befragten hielten 2016 eine weitere Verbreitung für wahrscheinlich. Immerhin 21 % der damals Befragten betrachteten die Blockchain-Technologie als Game Changer für die Energiewirtschaft.d

Knapp 3 Jahre später, im Februar 2019, veröffentlichte die Energieagentur dena eine weitere Studie zum Thema mit dem Titel: “Einsatz von Blockchain im Energiesystem ist schon heute sinnvoll”. Dort wurden 11 Use Cases untersucht und unter anderem hinsichtlich ihres ökonomischen Nutzens bewertet.

Die Blockchain steht am Anfang ihrer Lernkurve. Technologische Weiterentwicklungen in den nächsten ein bis zwei Jahren werden die Transaktionsgeschwindigkeit der Blockchain erhöhen, ihre Interoperabilität und Anwendbarkeit verbessern, Energieverbräuche senken und so die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Es ist ihr zuzutrauen, in den kommenden Jahren Aufgaben zu unterstützen, die weit über die bisher bekannten Anwendungsfälle hinausgehen, so Philipp Richard, Teamleiter für Digitalisierung und Projektleiter der dena Blockchain-Studie. Quelle

Integrierter Energiemarkt mit Sektorenkopplung

Die integrierte Energiewende, die die dena anstrebt, basiert auf den Möglichkeiten der Sektorenkopplung. Es geht dabei um eine breite Transformation in der Energiebranche und folglich der Vermischung von Technologien und Energieträgern. Denn nur so lässt sich Energie zielgenau zum Verbraucher transportieren, so die Meinung verschiedener Experten. Grundlage für die integrierte Energiewende der dena bildet das angestrebte klimapolitische Ziel der Bundesregierung. Sie will die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 % im Vergleich zum Jahr 1990 reduzieren.

Das ambitionierte Ziel der Regierung lässt sich nicht allein mit der Steigerung der Energieeffizienz realisieren. Es geht im integrierten Ansatz darum, Strom aus erneuerbaren Energien in die Sektoren Industrie, Gebäude und Mobilität zu bringen. Dafür können die technischen Infrastrukturen und Anlagen in einem gemeinsam genutzten Energiesystem münden. Ausgehend von 1990 befinden wir uns bis zum Jahr 2050 in der vierten Phase der Energiewende. Nach den Technologien der Flexibilisierung und der Digitalisierung entsteht ein neuer Strommarkt. Die Systemintegration führt zu einer Reduktion von CO2 um 25 bis 55 % gegenüber 1990.

In Phase drei zwischen den Jahren 2030 und 2050 kommen vorwiegend synthetische Kraft- und Brennstoffe zum Einsatz. Am Ende, genauergesagt in Phase vier, sind dann fossile Energieträger vollkommen verdrängt. Strom aus regenerativen Quellen ist dann der dominierende Energieträger. Und dass auch im Verkehr und in der Wärmeversorgung, so die Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, in einer bereits 2017 veröffentlichten Stellungnahme zur Sektorkopplung.

Digitale DNA für das Stromnetz

Distributed Energy Resources DERs tragen zur stabilen Energieerzeugung bei. Sie beschreiben Energiequellen, wie beispielsweise kleine Anlagen im Bereich von Kleinkraftwerken, Windrädern, Geothermie oder Biogas, sowie Photovoltaik und Aggregation. Aggregatoren sorgen für Performance im Netz und ein optimiertes Gleichgewicht. Sie handeln mit Energie oder liefern diese an Verbraucher, ohne dabei eigene Bilanzkreise zu bewirtschaften.

Energy Web bietet mit der EW-DOS eine digitale DNA für Netzwerke. Eine gemeinsame Technologie, die in einem dezentralen Netzwerk ausgeführt wird, das von einigen der weltweit angesehensten Energieunternehmen unterhalten wird. Die autarke Stromgemeinschaft speichert alle Transaktionen fälschungssicher und transparent auf der Blockchain ab. Smart Contracts steuern in Echtzeit die Prozesse, mit denen der Energiemarkt von Morgen unter regulatorischen Rahmenbedingungen abgebildet wird.

Das einzige deutsche Gründungsmitglied der Energy Web Foundation, kurz EWF, sind die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die schon am Feldversuch mit dem Projektnamen LUtricity im Jahr 2018 beteiligt war.

Ethereum-basierte Blockchain von EWF

Die Tobalaba Blockchain der EWF basiert auf der Finanztransaktions-Plattform Ethereum und kann vor allem diese beiden Hauptanwendungsfälle umsetzen:

  1. Rückverfolgbarkeit sauberer Energie und Kohlenstoffemissionen
  2.  Verwendung verteilter Energieressourcen zur Erhöhung der Netzflexibilität

Mit dieser Lösung können Marktteilnehmer kohlenstoffarme Stromsysteme digital auswählen und über digitale Kerninfrastrukturen wie SKDs (Software Development Kits), den EW Origin oder den EW Flexhub Endgeräte integrieren und so ihre eigene Energie ins Netz einspeisen.

“This is an incredible development, not just for Germany but for the global energy sector. Now we have the power sector of the 4th-largest economy in the world taking decisive steps toward a digitalized, decentralized future.” —@ja_morris, CCO, #energyweb https://t.co/e7UtoW0Vck

— Energy Web (@energywebx) October 13, 2020

Der “verteilte” Ansatz ist wie gemacht für den Einsatz von Blockchains als Distributed-Ledger-Technologie. Die Kleinanlagen werden ins Niederspannungsnetz eingebunden und führten bisher zur Beeinträchtigung der Stromqualität durch Spannungsspitzen oder zum Stromausfall. Um Besitzern von Kleinstkraftwerken zukünftig zu ermöglichen, ihre Energie problemlos ins Netz zu speisen, sind intelligente Stromnetze, die sogenannten Smart Grids, entstanden.

Die flächendeckenden, länderübergreifenden Stromnetze steuern den Verbrauch bedarfsabhängig. Sie verbinden die konventionellen Kraftwerke und solche für erneuerbare Energien mit den Großverbrauchern oder den sogenannten Microgrids. Dies sind regionale und in sich geschlossene, intelligente Stromverteilungsnetzwerke und Verbindungspunkt für die lokalen Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher der Endkunden.

Distributed Energy Resource DER

Distributed Energy Resources DERs erzeugen Energie, die der Verbraucher entweder selbst nutzt oder abspeichert. Erzeugt ein Kleinstkraftwerk zu viel Energie, dann wird diese über das Micro Grid in die Smart Grids gespeist. Fehlt Energie beim Endverbraucher, dann geht der Versorungsweg folglich vom Smart Grid über das Micro Grid zum Endverbraucher.

Dieser ständige Energieausgleich ermöglicht durch das Zu- und Abschalten vom Smart Grid das günstige Einkaufen von Energie. Und das widerum führt zu Kosteneinsparungen beim Verbraucher und einer stabilen Versorgung für alle Endverbraucher.

Dena kann Blockchain – kann aber noch dauern

Allerdings muss beachtet werden, dass mit nur zwei Studien bei der Energieagentur dena noch nicht viel Know-how zum Thema Blockchain in der Energiebranche vorliegt. Die Lösung der Ethereum-Blockchain ist bereits gut gelungen, jedoch fehlen Einsatzmöglichkeiten für die Branche, wie beispielsweise von IOTA und dem innovativen Tangle. Außerdem führt die Kooperation mit nur einem Anbieter zu einer Monopolbildung. Folglich also genau zum entgegegengesetzten Ziel eines offenen und transparenten Strommarktes.

Tags: dena EnergieagenturEthereum kaufenIntegrierte EnergiewendeIOTA kaufenStrommarkt
Vorheriger Artikel

Tether – der stille Riese könnte bald Ethereum überholen

Nächster Artikel

Große Nachfrage bei DeFi-Auditoren trotz Preisrückgangs

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger ist seit 3 Jahren als freiberufliche Autorin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Industrie 4.0, Automation und Mobilität bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in Industrie und Wirtschaft zu berichten.

Ähnliche Posts

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) verfolgt bereits seit einiger Zeit das Ziel, eine interoperable Plattform zu schaffen, welche verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Ein...

Checking Stock market data information
News

Polkadot (DOT) nun viertgrößte Kryptowährung vor XRP

von Jens Kerkmann
17. Januar 2021
0

Erst seit August 2020 ist DOT, der native Governance Token der Polkadot Blockchain, an Börsenplätzen handelbar, doch spätestens seit dem...

Nächster Artikel

Große Nachfrage bei DeFi-Auditoren trotz Preisrückgangs

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

30.216,10 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.