Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Blockchain-Plattform und Connected Parking

Continental stellt vor: Daten zu freien Parkplätzen sammeln und mit Coins belohnt werden

Stefanie Herrnberger von Stefanie Herrnberger
17. März 2020
in News
5 Minuten Lesezeit
Connected Parking auf Blockchain-Plattform

Connected Parking auf Blockchain-Plattform

Inhalt

  • 1 Blockchain-Plattform und Connected Parking
  • 2 Das Internet der Dinge für die Parkplatzsuche
  • 3 Big Data Analysen durch neue Blockchain-Plattform
  • 4 Auf Autonomes Fahren folgt Autonomes Parken
  • 5 On-Street Ansatz bringt Daten in Echtzeit
  • 6 Hochpräziser Parkdient auf Blockchain-Plattform

Blockchain-Plattform und Connected Parking

Der Reifenhersteller Continental aus Hannover investiert in eine Blockchain-Plattform und entwickelt Lösungen für die Mobilität von morgen. Mit „Connected Parking“ können Fahrer künftig auf der von Continental und Hewlett Packard Enterprise HPE entwickelten Blockchain-Plattform Daten handeln. Sie profitieren aber gleichzeitig auch, wenn ihr Fahrzeug Informationen über Parksituationen ins System lädt. Für den Informationsaustausch erhält der Fahrer direkt Gutschriften in Form von virtuellen Münzen in seine e-Wallet.

Für Continental bedeuten diese Daten einen deutlichen Mehrwert, denn mit ihnen kann das Technologieunternehmen die Bedürfnisse seiner Kunden noch besser verstehen und seine Service-Leistungen daran orientieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die gewonnenen Daten über die Blockchain-Plattform an andere Marktteilnehmer zu veräußern. Solche Daten-Marktplätze gibt es auch bereits bei IOTA, das prädestiniert ist für diese und ähnliche Anwendung. Für die Entwicklung wurde die Technologie von Crossbar.io genutzt, einem Dienstleister für Internet of Things Anwendungen.

Das Internet der Dinge für die Parkplatzsuche

Über Sensoren lassen sich leicht und schnell Daten gewinnen. Diese werden den Netzwerkteilnehmern im Rahmen des Ökosystems zur Verfügung gestellt. Über Java Script sind die teilnehmenden Endgeräte ins Netzwerk integriert und können dort Daten sammeln und bündeln. Der Router übernimmt dann die Verteilung an die je nach Berechtigungsstufe gegliederten Teilnehmer. Das schnelle und skalierbare Netzwerk gehört zum Internet der Dinge und basiert auf dem Web Application Messaging Protocol WAMP, ein kostenloses Open-Source Projekt von Crossbari.io aus dem Jahr 2012.

Die Monetarisierungs-Plattform für die Automobilindustrie soll zum Austausch von Datenströmen sorgen und gilt als Vorreiter einer OEM-Lösung. Ganz ohne IT-Unternehmen oder großen Datenbroker will der OEM diese Services selbst anbieten. Die Automobilzulieferer müssen sich angesichts der zunehmenden Veränderungen von Industrie 4.0 anpassen und jeder für sich versucht seine Nische am Blockchain-Markt zu finden. Die Blockchain ermöglicht dabei den oben beschriebenen Datenhandel. Denn bisher war es nicht möglich, dass mehrere Geräte gleichzeitig Daten sammeln und in Echtzeit verteilen.

Big Data Analysen durch neue Blockchain-Plattform

Daten wie diese werden beispielsweise benötigt, um Fahrzeuge in Ländern zu entwickeln, wo eine Marke nur wenig vertreten ist. Dort können die Daten aus Ländern mit einem hohen Marktanteil einer Marke wichtige Entwicklungen schneller vorantreiben. Sie sparen aufwendige und teure Forschungsprojekte ein und sichern den Fortschritt.  Fahrer bekommen Hinweise aus der neuen Blockchain-Plattform von Continental über Wetterverhältnisse auf ihren geplanten Routen. Das System meldet bestimmte Straßenzustände wie Aquaplaning oder verschmutzte Fahrbahnen, noch bevor der Fahrer die Strecke erreicht. Damit wird ein neues Level an Sicherheit für die Fahrzeughalter und ihrer Begleiter erreicht.

Die strategische Zusammenarbeit der drei Unternehmen ergibt Sinn, denn Continental liefert das tiefgehende Know-how der Automobilbranche, HPE die technische Hardware und Crossbar.io die Expertise im Bereich Echtzeitdatenaustausch. Am Beispiel „On-Street Parking“ und „Earn as you ride“ zeigt sich, wie die Daten für Nutzer einen direkten Mehrwert bieten können. Mit dem Generieren von Daten über das Fahrzeug lassen sich so leicht finanzielle Anreize für alle Seiten schaffen. Die Speicherung der Datensätze erfolgt dabei nicht auf einem zentralen Speicher, sondern auf einer dezentralen Plattform auf Grundlage der Blockchain-Technologie.

Von da aus werden sie von Backend zu Backend ohne Zwischenschritt nach Abschluss der Transaktion transferiert. Beim Projekt „On-Street-Parking“ wird vor allem Skalierbarkeit und ein breites Daten-Ökosystem benötigt, so Stefan Bader von Continental. Der Parksuchdienst ist für den öffentlich zugänglichen Raum konzipiert und benötigt Zugang zu einer Vielzahl an relevanten und zuverlässigen Datenquellen sowie eine intelligente Kombination der Datensätze.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Auf Autonomes Fahren folgt Autonomes Parken

Autonome Mobilität wird kommen und auch dieser Trend benötigt die Blockchain-Technologie. Aber auch diese Fahrzeuge müssen irgendwo Parken und das geschieht meist auf offener Straße. Es gibt zahlreiche Parking-Apps, leider ist wenig Brauchbares dabei. Rund 100 verschiedene Parkplatzdienste sind weltweit auf dem Markt und sollen eines der drängendsten Fragen der urbanen Mobilität lösen: Die Parkplatzsuche.

Das lästige Suchen nach der freien Lücke führt nicht nur zu gestressten Fahrern, sondern auch zu unnötigen Abgasen und diese wiederum schaden der Umwelt. In Metropolen sind es rund 60 Stunden im Jahr, die Autofahrer im Schnitt mit der Suche nach einem geeigneten Stellplatz verbringen.

Die indirekten Kosten für überbezahlte Parkplätze, Strafzettel und CO2 machen rund die Hälfte der Gesamtkosten für das Auto aus, so eine Inrix-Studie. Technologisch einfach ist eine Basis-Lösung, nur freie Parkplätze in Parkhäusern oder kostenpflichtigen Parkbereichen anzuzeigen. Deutlich anspruchsvoller ist die Lösung von Continental auf der Blockchain-Plattform, bei der präzise Sensorik und zuverlässige intelligente Prognosetools Details für freie Stellplätze im öffentlich zugänglichen Bereich der Straße anzeigen.

Aus meiner Sicht ist die größte Herausforderung beim On-Street-Parking der Zugang zu einer Vielzahl an relevanten und zuverlässigen Datenquellen sowie die intelligente Kombination der Daten“, erläutert Stefan Bader, Mitgründer des Startups Parkpocket und zuständig bei Continental für das Thema Connected Parking, Quelle

On-Street Ansatz bringt Daten in Echtzeit

Mit dem On-Street-Parking Ansatz wagt Continental nun den Vorstoß und bietet nach Übernahme des Startup Parkpocket eine Datenhandelsplattform auf Blockchain-Basis an. Dabei sendet der Nutzer über die Fahrzeug Sensorik Daten über freie Parkplätze an den Autohersteller. Dieser wiederum gibt sie kostenpflichtig an Parkdienstleister weiter.

Für das Freigeben und Teilen der Daten erhält der Fahrzeugführer über eine virtuelle Geldbörse, die sogenannte e-Wallet, die Belohnung in Form von digitalen Coins. Diese kann er dann in „echtes“ Geld eintauschen kann oder digital bezahlen. Für beide Seiten ist das neue Anwendungsszenario eine Win-Win-Situation. Der Autofahrer muss nichts weiter tun, als einzuwilligen, dass seine Daten gesendet werden und erhält dafür einen finanziellen Anreiz.

Der Autohersteller erhält zusammen mit den Daten von der Blockchain-Plattform die Möglichkeit zu Big-Data-Analysen zum Training von Künstlicher Intelligenz oder für die Entwicklung neuer Services für seine Kunden. Parkplatzdienstleister erhalten jede Menge „frischer“ Daten, die sich gewinnbringend verkaufen lassen.

Hochpräziser Parkdient auf Blockchain-Plattform

Das Angebot aus Hannover soll für Kunden im Automotive-Umfeld eine Belegungsvorhersage der Parkplätze entlang der Straße anzeigen und umfasst alle statistischen Informationen sowie Ausparkvorgänge in Echtzeit. Über seine OEM-Flotten verfügt Continental bereits über Fahrzeugdaten im zweistelligen Millionenbereich, die jetzt sukzessive mit dem Softwaremodell MAP abgeglichen werden.

Ein hochpräziser Parkdienst als Grundlage für das vollautomatisierte Parken soll entstehen. Bisher beschränkt sich das autonome Parken allein auf den Off-Street-Sektor, also in geschlossenen Parkhäusern und Garagen. Das Auto muss am Ziel nur verlassen werden, findet selbsttätig den Parkplatz und parkt ein.

Eine große Erleichterung für Nutzer und in Pilotprojekten heute bereits Realität.  Bosch und Daimler haben im Sommer 2019 die weltweit erste Erlaubnis für die Nutzung von Autonomen Parken erhalten. Im Parkhaus des Stuttgarter Mercedes-Benz Museum gibt es jetzt fahrerloses Parken auf dem Parklevel 4. Das sogenannte „Automated Valet Parking“ funktioniert in einer abgeriegelten „Drop-Off Area“ und ganz ohne weiteren menschlichen Zugriff.

Auch kommt das Auto kurz vor der Abfahrt wieder zum gewünschten Einstiegsbereich in der „Pick-up Area“. Das fahrerlose Parken hat noch einen weiteren Nebeneffekt: die effizientere Parkraumnutzung. Bis zu 20% mehr Fahrzeuge könnten so auf gleicher Fläche parken.

Tags: Autonomes FahrenBlockchain-PlattformContinentale-WalletIOTA
Vorheriger Artikel

2,4 Millionen US-Dollar in IOTA-Token gestohlen

Nächster Artikel

Blockchain-Anwendung von Daimler zeigt CO2-Ausstoß in Lieferkette

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger ist seit 3 Jahren als freiberufliche Autorin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Industrie 4.0, Automation und Mobilität bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in Industrie und Wirtschaft zu berichten.

Ähnliche Posts

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) verfolgt bereits seit einiger Zeit das Ziel, eine interoperable Plattform zu schaffen, welche verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Ein...

Checking Stock market data information
News

Polkadot (DOT) nun viertgrößte Kryptowährung vor XRP

von Jens Kerkmann
17. Januar 2021
0

Erst seit August 2020 ist DOT, der native Governance Token der Polkadot Blockchain, an Börsenplätzen handelbar, doch spätestens seit dem...

Nächster Artikel
Blockchain-Anwendung von Mercedes-Benz zeigt CO2-Ausstoß in Lieferkette

Blockchain-Anwendung von Daimler zeigt CO2-Ausstoß in Lieferkette

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

30.801,86 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.