Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Zentralbanken erforschen CBDCs in Kooperation mit BIS

Sechs führende Zentralbanken erforschen den Einsatz von CBDCs im Zahlungsverkehr

Sebastian Rau von Sebastian Rau
23. Januar 2020
in News
3 Minuten Lesezeit
Arbeitskreis der Zentralbanken Erforschung CBDCs

Arbeitskreis der Zentralbanken Erforschung CBDCs

Mit der Vorstellung von Libra hat Facebook nicht nur das mediale Interesse entfacht. Vor allem vonseiten der Politik sowie der Währungswächter kamen Einwände, welche schlussendlich zu einem vorläufigen Verbot der Digitalwährung führten. Als direkte Reaktion teilten einige Notenbanken sogar mit, dass sie sich mit der Entwicklung einer eigenen Digitalwährung auseinandersetzen werden. Allerdings befinden sich kaum öffentliche Forschungen rund um die Use Cases der sogenannten Central Bank Digital Currencies (CBDC) im Umlauf. Aus diesem Grund wollen die Zentralbanken von Kanada, Großbritannien, Japan, der Europäischen Union, Schweden sowie der Schweiz zusammen mit der Bank of International Settlements (BIS) die Einsatzmöglichkeiten der CBDC untersuchen.

Inhalt

  • 1 Wissensaustausch zwischen Zentralbanken soll Entwicklung von CBDC beschleunigen
  • 2 Zentralbanken fokussieren die Entwicklung von Digitalwährungen
  • 3 Fazit: Notenbanken setzen der Lethargie ein Ende

Wissensaustausch zwischen Zentralbanken soll Entwicklung von CBDC beschleunigen

Zum aktuellen Zeitpunkt befinden wir uns an einem Scheideweg. Das aktuelle Finanzsystem wird von vielen Marktteilnehmern als nicht zukunftsfähig erachtet. Insbesondere niedrige Zinsen sowie die Involvierung dritter Anbieter sorgt für kontroverse Diskussionen. Außerdem stellen Stablecoins – zu diesen gehört auch Libra – aus Sicht der Währungswächter ein potenzielles Risiko für die Stabilität des Finanzsystems dar. Dementsprechend haben sich sechs führende Zentralbanken sowie die BIS dazu entschlossen, den Einsatz der Digitalwährungen zu erforschen.

Aus einer Pressemitteilung der Bank of England vom 21. Januar 2020 geht hervor, dass die Zentralbanken von Kanada, England, Japan, Schweden, der Schweiz, der Europäischen Union sowie die BIS bei der Erforschung valider Use Cases kooperieren. Die analysierten Use Cases sollen den Einsatz der Digitalwährungen in den jeweiligen Ländern verdeutlichen und somit eine Handlungsempfehlung für die weitere Entwicklung darstellen.

„Die Gruppe wird CBDC-Anwendungsfälle bewerten, funktionale und technische Gestaltungsentscheidungen, einschließlich grenzüberschreitender Interoperabilität und den Austausch von Wissen über aufkommende Technologien bewerten. Dabei stimmt sich die Arbeitsgruppe eng mit den einschlägigen Institutionen und Foren, insbesondere mit dem Financial Stability Board und dem Ausschuss für Zahlungen und Marktinfrastrukturen (CPMI), ab.“ – Auszug aus der Pressemitteilung der Bank of England


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Zentralbanken fokussieren die Entwicklung von Digitalwährungen

Des Weiteren geht aus der Pressemitteilung hervor, dass die Forschungsgruppe unter der Leitung von Benoît Cœuré und Jon Cunliffe stehen. Bei Cœuré handelt es sich um den Leiter des BIS Innovation Hubs. Cunliffe ist stellvertretender Gouverneur der Bank of England und Vorsitzender des Ausschusses für Zahlungen und Marktinfrastruktur. Außerdem gehören zum Forschungsausschuss noch hochrangige Vertreter der teilnehmenden Zentralbanken sowie der BIS.

Für Marktbeobachter ist die Mitteilung jedoch keine sonderliche Überraschung, denn bereits in der Vergangenheit haben einige Zentralbanken die Absicht zur Entwicklung einer Digitalwährung kundgetan. Dementsprechend stehen digitale Währungen – hierzu gehören auch die CBDCs – bereits heute im Fokus der Zentralbanken. Auch Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, gehört zu den Unterstützern dieses Ansatzes. In der Vergangenheit machte sich Lagarde vermehrt für die Entwicklung neuartiger Zahlungsmittel stark. So existiert bereits heute eine starke Nachfrage nach schnellen und kosteneffizienten Zahlungsmethoden. Für die EZB-Chefin sollte auch die EU in diesem Forschungsgebiet eine führende Rolle einnehmen.

Die People´s Bank of China (PBoC) ist dahingegen schon einige Schritte weiter und steht kurz vor der Veröffentlichung einer entsprechenden CBDC. Aus einer jüngsten Mitteilung geht hervor, dass die PBoC bereits das Design der obersten Ebene fertiggestellt hat. Auch das gemeinsame Testen des digitalen Yuan sei bereits erfolgreich verlaufen.

Fazit: Notenbanken setzen der Lethargie ein Ende

Obwohl Libra mittlerweile ein geringeres mediales Interesse genießt, konnte Facebooks Digitalwährung einen wichtigen Baustein für den technischen Fortschritt im Finanzsektor beitragen. Wie die Pressemitteilung der Bank of England verdeutlicht, kooperieren nunmehr sechs Notenbanken und die BIS bei der Erforschung und Entwicklung einer neuen CBDC.

In Anbetracht des chinesischen Vorsprungs in diesem Forschungsgebiet ist es sinnvoll, dass immer mehr Notenbanken das Geschäftsmodell von Digitalwährungen erforschen. Diese Meinung vertritt auch Christine Lagarde, die Chefin der EZB. Langfristig sei eine zentralbankgesteuerte Digitalwährung ein wichtiger Eckpfeiler einer modernen Finanzwirtschaft. Außerdem existiert eine große Nachfrage nach günstigen und schnellen Transaktionsmöglichkeiten.

Aus meiner Sicht kommt die Kooperation zwischen den Zentralbanken etwas verspätet. Bereits in diesem Jahr könnte China den digitalen Yuan einführen und somit die eigene Marktmacht weiterhin ausbauen. Langfristig gehe ich davon aus, dass CBDCs in wenigen Jahren bereits ein fundamentaler Bestandteil unserer modernen Welt sind.

Tags: BankenBlockchain AnwendungenFinanzenKryptowährungen NewsStablecoins
Vorheriger Artikel

Schnell und einfach: Kredite für Krypto-Besitzer bei Bankera Loans

Nächster Artikel

HAMBURG ENERGIE testet Energiekonzept auf der Blockchain

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) verfolgt bereits seit einiger Zeit das Ziel, eine interoperable Plattform zu schaffen, welche verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Ein...

Checking Stock market data information
News

Polkadot (DOT) nun viertgrößte Kryptowährung vor XRP

von Jens Kerkmann
17. Januar 2021
0

Erst seit August 2020 ist DOT, der native Governance Token der Polkadot Blockchain, an Börsenplätzen handelbar, doch spätestens seit dem...

Nächster Artikel
HAMBURG ENERGIE setzt auf den Blockchain-basierten Energiehandel

HAMBURG ENERGIE testet Energiekonzept auf der Blockchain

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

30.920,29 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.