Nationalbank von Kuwait setzt auf Ripple

NBK launches “NBK Direct Remit”

Die Nationalbank von Kuwait hat ein neues Produkt veröffentlicht, welches unter dem Namen „NBK Direct Remit“ vermarktet wird. Das neue Zahlungsnetzwerk basiert auf einer Blockchain-basierten Lösung, welche auf das RippleNet für grenzübergreifende Transaktionen setzt. Zu Beginn wird das neue Produkt lediglich Transaktionen in den Jordan unterstützen.

NBK – der neue Service der Nationalbank von Kuwait

Die kuwaitische Nationalbank stellte jüngst den neusten Service namens „NBK Direct Remit“ vor. Dieses Zahlungsnetzwerk greift für internationale Transaktionen auf das RippleNet zurück. Wie die Nationalbank auf der eigenen Homepage mitteilt, werden zu Beginn lediglich Transaktionen in den Jordan möglich sein. Allerdings sollen innerhalb kürzester Zeit 15 weitere Länder unterstützt. Durch das neue Zahlungsnetzwerk möchte die kuwaitische Nationalbank sicherstellen, dass sie auch in Zukunft der präferierte Weg zur Initialisierung von Transaktionen bleibt.

Demnach stellt BK ein Bestandteil der Digitalisierungsstrategie dar und wurde neben anderen Produkten erfolgreich implementiert. Hierzu gehören auch zusätzliche Funktionen für NBK – genannt sind auf der Website der Nationalbank: Tap & Pay, Quickpay, NBK SelfiePay, kartenlose Bargeldabhebungen, biometrische Karten und weitere Funktionen für die NBK Mobile Banking App. Insgesamt stellt der NBK Direct Remit ein Bestandteil der Digitalisierungsstrategie dar und soll der Bank dabei helfen, die Kundenbedürfnisse besser zu befriedigen.

 

Das Ripple Logo - Protokoll
Das Ripple Logo

 

Blockchain-Technologie zur Sicherung des ökonomischen Abstiegs

Die Adaption der Blockchain-Technologie kommt für Kuwait an einem kritischen Zeitpunkt, denn im letzten Jahr notierten die Pro-Kopf-Einkommen auf einem neuen Tiefstand. Nach den Höhepunkten in den 90er und 2000er Jahren sorgten die vergangenen Jahre für eine Rezession im Land.

Durch die Ermöglichung grenzübergreifender Transaktionen und der Adaption moderner Distributed Ledger Technologien kann dieser negative Trend durchbrochen werden. Insgesamt können neue Arbeitsplätze in Zukunftsbereichen geschaffen und das Wirtschaftswachstum erneut angekurbelt werden. Laut Marcus Treacher, dem Senior Vice President of Customer Success bei Ripple, ist die National Bank of Kuwait ein wichtiger Kooperationspartner. Vor allem die schnelle Integration des Ripple-Netzwerks zur Durchführung von Transaktionen sei ein Erfolg für die beiden Unternehmen. In Zukunft soll die Kooperation weiter ausgebaut werden, sodass die National Bank of Kuwait mit anderen Partnern aus dem RippleNet verbunden wird. Hierdurch werden die internationalen Transaktionen schneller und günstiger. Dabei ist Kuwait nicht das einzige Land aus MENA-Region, welches an der Integration der Blockchain-Technologie arbeitet. Bisher gilt Dubai als das führende Land dieser Region mit einem Bezug zur Blockchain-Technologie – jüngst veranstaltete das Land eine Blockchain-Konferenz. Im Rahmen der Konferenz wurden verschiedene Blockchain-Projekte vorgestellt und die Bedeutung von ICOs für geschäftliche Zwecke thematisiert. Auch Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate arbeiten an vergleichbaren Zahlungssystemen.

Eine Post-Öl-Ära steht mittlerweile bevor und vor allem Staaten, die auf Öl als Haupteinkommensquelle setzen, müssen nach neuen Wegen zur Generierung von Einkommen suchen. Insbesondere der Wandel zur Elektromobilität sowie die steigende Effizienz bei der Öl-Verarbeitung sorgen für einen nachhaltigen Rückgang der Öl-Nachfrage. In den vergangenen Jahren prognostizierten Ökonomen bereits, dass es zu einem Rückgang des Ölbedarfs kommen wird. Noch immer verzeichnet die Nachfrage einen kleinen Anstieg, doch der Höhepunkt der Nachfrage ist nunmehr fast erreicht. Fest steht jedoch, dass nachhaltige Technologien wie die Blockchain eine Rolle in der Gesellschaft spielen werden.