So lösen Blockchains und Distributed Ledger Probleme in Unternehmen

Bei vielen Verantwortlichen in Unternehmen besteht die Blockchain vor allem aus der Kryptowährung „Bitcoin“ und wird mittlerweile als Synonym für Bitcoins gesehen.

Dabei kann die Technologie sehr viel mehr. Die Blockchain kann durch ihren dezentralen Ansatz und ihre enormen Vorteile bei Sicherheit, Nachverfolgbarkeit und Transparenz zahlreiche Probleme in Unternehmen lösen.

Gleichzeitig kann der Einsatz Kosten sparen und die Zufriedenheit der Kunden erhöhen. Es lohnt sich also, sich mit der Blockchain und deren Einsatz im Unternehmen zu beschäftigen.

Mit der Blockchain können Unternehmen und Organisationen die Anforderungen von Kunden besser befriedigen. Das ist schlussendlich das Ziel jedes Unternehmens und der meisten Organisationen.

Wenn Abläufe im Unternehmen effektiver und schneller abgewickelt werden können, dann bedeutet das schlussendlich bessere Produkte, die gleichzeitig auch schneller und sicherer (Kühlkette) bei Kunden ankommen.

Blockchains können Zwischenhändler ersetzen und ungleiche Geschäftsverhältnisse fairer gestalten. Durch die dezentrale Struktur der Blockchain gibt es keinen Single-Point-of-Failure oder Serversysteme, deren Ausfall zu großen Auswirkungen in Unternehmen führen können.

In einer Blockchain besitzt jeder Teilnehmer (Node) eine komplette Kopie aller Daten. Ausnahmen stellen Off-Chain-Daten dar. Auf dieses Thema gehen wir in diesem Beitrag ebenfalls noch ein. Es lassen sich also sehr viele Szenarien mit der Blockchain abwickeln.

Definition von Solution

Lösungsansatz für Probleme im Unternehmen mit der Blockchain

Um Verantwortliche im Unternehmen vom Einsatz der Blockchain zu überzeugen, sollte zunächst ein Problem identifiziert werden.

Anschließend kann ein Lösungsszenario für dieses Problem auf Basis der Blockchain erarbeitet werden, ohne auf die Technologie einzugehen.

Zunächst spielt es nur eine Rolle, dass es ein Problem gibt, das eine Lösung erfordert. Mit welcher Technologie diese Lösung erzielt werden kann, ist am Beginn des Prozesses zunächst nicht relevant.

Gibt es etwa ein Problem oder Optimierungspotenzial in einer Lieferkette, kann den Verantwortlichen ein Lösungsansatz und dessen Resultat präsentiert werden.

Erst wenn die zu erwartenden Ergebnisse die Verantwortlichen überzeugen, ist es sinnvoll, die dazu notwendige Technologie und deren Einsatz zu besprechen.

Die Blockchain-Technologie bietet viele Lösungsansätze, vor allem in Lieferketten und komplexen Produktionsabläufen.

Futuristische Darstellung der Blockchain, Verbindung von Punkten mit Linien, Finger zeigt auf den Betrachter

Verantwortliche im Unternehmen sind zunächst an einer Problemlösung interessiert. Wie die Problemlösung umgesetzt werden soll, ist zunächst nachrangig.

Interessant ist zunächst, dass es ein Problem gibt und ein Lösungsansatz. Wenn dieser Lösungsansatz gleichzeitig noch weitere Vorteile mit sich bringt, wie Kosteneinsparungen, steht dem Blockchain-Projekt meistens nichts mehr im Wege.

Hier kann es auch sinnvoll sein, auf externe Expertise zurückzugreifen, damit alle technischen Belange berücksichtigt werden.

Einsatz der Blockchain planen

Es ergibt keinen Sinn, Blockchain-Technologien in Unternehmen einzusetzen, ohne zuvor zu planen, für welche Einsatzgebiete sie sinnvoll einsetzbar sind.

Natürlich können nach der Einführung jederzeit weitere Bereiche im Unternehmen mit der Blockchain arbeiten. Für ein erstes Projekt sollte aber erst ein Problem identifiziert werden, das durch die Blockchain lösbar ist.

Mit einem ersten Blockchain-Projekt und dem damit verbundenen Lösungsansatz kann der umfassende Einsatz der Blockchain in einem Unternehmen begonnen werden.

Sobald die Vorteile klar sind, ergeben sich in vielen Fällen weitere Einsatzgebiete, die durch den Einsatz der Blockchain profitieren.

Durch den Open-Source-Ansatz der Blockchain ist es grundsätzlich einfach, ein erstes Projekt durchzuführen und die Blockchain für einen Lösungsansatz zu implementieren.

Es fallen keine teuren Lizenzen an und in vielen Fällen können Blockchain-Infrastrukturen über Cloud-Lösungen eingebunden werden.

Das erleichtert die Skalierung und ermöglicht gleichzeitig das Nutzen  weiterer Ressourcen in der Cloud, zum Beispiel zur Analyse.

Wenn klar ist, wo und wie die Blockchain sinnvoll einsetzbar ist, kann ein erstes Projekt schnell zum Erfolg führen. Ein Beispiel ist die Transparenz in einer Lieferkette bei einem verderblichen Produkt.

Kann aktuell der Transport des Produktes nachverfolgt werden, sind Temperaturen, Lagerzeiten und Transportwege nachvollziehbar? Das sind Fragen, die sich mit der Blockchain beantworten lassen.

Vogelperspektive auf ein Container Logistik Unternehmen

Unternehmen, die umfassende Informationen über den kompletten Lebenszyklus eines Produktes bieten können, profitieren von mehr Vertrauen der Verbraucher und können mit mehr Verkäufen rechnen.

Gleichzeitig ergibt sich Optimierungspotenzial in den Lieferketten, das in geringeren Kosten resultiert.

Das ist für Unternehmen natürlich ideal. Firmen können ihre Produkte besser nachverfolgen, die Kosten in der Produktion können verringert werden und gleichzeitig steigen die Verkaufszahlen.

Ein weiterer Vorteil ist das Reduzieren von Schwachstellen im Produktionszyklus. Auch hier ergeben sich weitere Potentiale, die durch die Blockchain gehoben werden können.

Blockchain ist für Unternehmen aller Größenordnung umsetzbar

Beim Einsatz der Blockchain kommt es nicht auf die Branche oder Größe des Unternehmens an. Denn in nahezu allen Unternehmen gibt es Herausforderungen, bei denen die Blockchain-Technologie genau der richtige Ansatz sein kann, um Prozesse besser, sicherer und schneller zu betreiben.

Der größte Vorteil beim Einsatz der Blockchain besteht darin, dass (viele) Partner in einer Geschäftsbeziehung auch international sicher miteinander verbunden werden und Daten austauschen können.

Dabei kann es sich um Lieferanten, Kunden, Partnerunternehmen, Niederlassungen, mobile Mitarbeiter und andere Personen handeln, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und Daten austauschen (müssen).

Überall, wo Transparenz und Nachverfolgbarkeit eine Rolle spielen, wo Fälschungen vermieden werden sollen und wo Abläufe automatisiert besser funktionieren als manuell, kann die Blockchain enorme Vorteile mit sich bringen.

Blockchain ist sinnvoll in Unternehmen integrierbar – Microsoft, Amazon, IBM und Co zeigen wie

Große IT-Unternehmen wie IBM, Microsoft, Oracle, Google, Amazon, Facebook und viele andere haben die Vorteile der Blockchain schon lange erkannt und haben die Funktionen in ihre internen Netzwerke integriert.

Gleichzeitig stellen die großen Cloud-Anbieter mittlerweile auf ihren Plattformen auch Ressourcen bereit, mit denen Unternehmen jeder Größenordnung Projekte erstellen und Blockchains produktiv betreiben können.

Ein Vorteil bei der Verwendung der Blockchain im Unternehmen über Cloud-Infrastrukturen besteht darin, dass der Datenaustausch mit Partnern, Kunden und Lieferanten problemlos und sicher abgewickelt werden kann, ohne eigene Infrastruktur im Unternehmen bereitzustellen.

Die meisten Blockchain-Technologien sind Open Source. Die Lizenzierung ist daher sehr einfach.

Gabelstapler im Reifenlager

Diese Probleme kann die Blockchain im Allgemeinen lösen

Es gibt verschiedene Einsatzgebiete, die typischerweise mit der Blockchain wesentlich effektiver, sicherer und auch schneller gestaltet werden können.

Bekannte Beispiele dafür sind natürlich Lieferketten, da hier die einzelnen Schritte einfacher nachvollziehbar sind und automatisiert werden können.

Mit der Blockchain können transparente und fälschungssichere Nachweise für jede Art von Produkten erbracht werden. Prozesse, die Finanzen abdecken, sind mit der Blockchain ideal umsetzbar und können in internationalen Beziehungen wesentlich schneller abgewickelt werden, als mit herkömmlichen Technologien.

Lieferketten automatisieren und beschleunigen

Im Bereich der Lieferketten können Unternehmen die Abläufe nahezu vollständig automatisieren und für komplette Transparenz sorgen. Bestellvorgänge können automatisch und gleichzeitig sicher ausgelöst werden.

Alle befugten Personen in einer Lieferkette können jederzeit nachverfolgen, wo ein bestimmter Artikel aktuell ist und wann er am Zielort eintrifft.

Das Auslösen der Bestellvorgänge ist einfacher, transparenter und kann mit anderen Systemen zur Analyse verknüpft werden.

Die Kontrolle der Lieferwege und das Bezahlen von Rechnungen, die Transaktionen in Partnerunternehmen, das Überwachen der Ware zwischen Lieferanten und Kunden ist wie gemacht für den Einsatz der Blockchain, da die Vorgänge in der Blockchain zur Verfügung stehen.

Arbeiten Unternehmen parallel noch mit Sensoren, lassen sich auch deren Daten in der Blockchain speichern und dadurch effektiver nutzen.

Internet-of-Things-Infrastrukturen sind daher ideal mit der Blockchain nutzbar. Das  Industrial Industrie of Things verbindet die Vorteile der Vernetzung von Endgeräten und Sensoren, mit Industriegeräten.

Die Blockchain kann in diesem Zusammenhang dafür sorgen, dass die Daten dezentral allen Gruppen zur Verfügung stehen, die Zugriff auf die Daten haben sollen.

Parallel kann die Blockchain mit Smart Contracts automatisiert Bestellungen in einer Lieferkette auslösen, wenn ein Sensor meldet, dass bestimmte Produkte nachbestellt werden müssen.

Leistungsmessung in Blockchain-Netzwerken

Einfache Lieferketten profitieren bereits von der Blockchain-Technologie. Sind im Unternehmen aber komplexere Lieferketten im Einsatz, profitieren die einzelnen Bereiche besonders davon.

Wenn mehrere Logistikpartner zusammenarbeiten müssen, können diese Daten über die Blockchain erhalten, während übergeordnete Unternehmen die Logistikinformationen und auch andere Daten aus der Produktion einbinden können.

Die Blockchain bietet hier flexible Informationsflüsse, bei denen nur die Personen Daten einsehen können, die sie benötigen. Die Daten sind in der Blockchain verfügbar und können daher da genutzt werden, wo sie gebraucht werden.

Dazu kommt das Berücksichtigen von Mengenrabatten. Auch diese Prozesse lassen sich vollständig mit der Blockchain und mit Smart Contracts automatisieren, ohne dass Dritte unberechtigt Zugriff auf diese Daten erhalten.

Produkte nachverfolgen: Fälschungen mit Blockchain verhindern

Fälschungen lassen sich durch die Blockchain ebenfalls verhindern, da der komplette Lebenszyklus von Produkten nachverfolgbar bleibt, inklusive aller Transportwege.

Auch hier profitieren Unternehmen und Organisationen von der dezentralen Speicherung der Daten in der Blockchain.

Das ist für alle Branchen, besonders aber Unternehmen, die sich mit Medikamenten und Nahrungsmitteln beschäftigen, ein sinnvolles Einsatzgebiet.

Hier sind Haltbarkeitsdaten und Transportwege genauso wichtig wie das Nachverfolgen der Kühlkette und das Verhindern von illegalen Geschäften und Produktfälschungen.

Pharmaunternehmen können den kompletten Produktions- und Logistikzyklus nachverfolgen und auf Anforderung auch Kunden und Behörden zur Verfügung stellen. Das ist bei sensiblen Produkten, wie Impfstoffen, besonders wichtig.

Mit der Blockchain kann jederzeit in Echtzeit die Temperatur für ein Produkt gesichert werden. Gleichzeitig verknüpft die Blockchain diese Daten mit dem kompletten Lebenszyklus des Produktes, sodass auch Kunden die Kühlkette verifizieren können, genauso wie Supermärkte, kleine Händler und Partner des Produzenten.

iPad mit Aktienkursen liegt auf Macbook

Internationale Geschäftsbeziehungen und Rohstoffverfolgung

Das internationale Bezahlen von Forderungen oder der Austausch von Währungen ist mit der Blockchain einfacher.

Unternehmen, die gemeinsam in einer Blockchain arbeiten, können eigene, interne Währungen nutzen oder auf Kryptowährungen der Public Blockchain setzen, zum Beispiel auf Bitcoin oder Ether.

Da die Währungen mittlerweile problemlos wieder in andere Währungen weltweit umtauschbar sind, kann der Zahlungsverkehr im internationalen Warenverkehr im Sekundenbereich abgewickelt werden.

Bei vielen Produkten ist es von Kunden und von Behörden kaum mehr nachvollziehbar, wer an der Produktion beteiligt ist, und ob sich dabei alle Beteiligten an Vorschriften und Gesetze halten.

Die Nachverfolgbarkeit von Rohstoffen spielt in der Produktion in vielen Fällen eine sehr wichtige Rolle, nicht nur bei Lebensmitteln und Medikamenten.

Hier bestehen zum großen Teil auch Gesundheitsgefahren. Beim Einsatz der Blockchain lässt sich problemlos jeder Lieferant speichern, inklusive seiner Produkte und deren Lebenszyklus.

Das ermöglicht umfassende, transparente und hochsichere Nachverfolgung aller Produkte und deren Lebenszyklus. Das schafft Vertrauen bei Kunden und verbessert den Überblick für Verantwortliche im Unternehmen.

Patientendaten austauschen und Authentifizierungen absichern

Mit der Blockchain-Technologie ist es möglich, Daten von Patienten sicher auszutauschen und dabei auch zu gewährleisten, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die Daten haben.

Auf Anforderung kann die Übertragung der Daten auch von der Zustimmung des Patienten abhängig gemacht werden.

Authentifizierungen lassen sich mit der Blockchain ebenfalls einfacher und sicherer abwickeln. Das geht so weit, dass auch komplette Ausweise elektronisch umsetzbar sind.

Durch die Speicherung der Ausweisdaten in der Blockchain sind die Ausweise fälschungssicher. Das gilt für Staaten genauso wie in Unternehmen. Wo immer Authentifizierungen notwendig sind, kann die Blockchain die Echtheit der Daten verifizieren.

Sicherheit spielt bei der Entwicklung mit Bitcoin eine wichtige Rolle (Bild von Werner Moser auf Pixabay)

Sensible Daten können auch ausgelagert werden

Viele Unternehmen scheuen sich davor, die Blockchain einzusetzen, da die Technologie zu transparent ist. Natürlich ist es nicht in allen Fällen sinnvoll, alle Daten in der Blockchain zu speichern.

Dazu zählen etwa Rabatte, personenbezogene Informationen oder Zahlungsinformationen. Aber auch das ist mit der Blockchain problemlos umsetzbar.

Es gibt auch Technologien, mit denen sensible Daten aus der Blockchain ausgelagert werden können (Off-Chaining), während der komplette Ablauf ansonsten über die Blockchain abgewickelt wird.

Diese Technologie ist nicht nur in privaten Blockchains nutzbar, sondern auch in der Public Blockchain. Bei diesen Vorgängen sind die Daten aber nahezu genauso wie bei der Speicherung in der Blockchain.

Die Daten sind aber in einem externen System gespeichert und dadurch nur durch berechtigte Personen nutzbar. Gleichzeitig profitieren auch diese Prozesse von der Blockchain, und gleichzeitig ist sichergestellt, dass heikle Daten zuverlässig und sicher gespeichert werden.

Mit Off-Chaining können auch Skalierungsprobleme von Blockchains behoben werden. Da sich bestimmte Daten nicht in der Blockchain befinden, reduziert sich dadurch auch die Größe der Blockchain-Datenbank.

Gleichzeitig können die Daten auf sehr schnellen Systemen gespeichert werden, die für den Off-Chain-Einsatz optimiert sind.

Klare Regeln und Verträge mit der Blockchain nutzen

Beim Einsatz der Blockchain kommen klare Regeln für die Datenspeicherung und die Verarbeitung von Daten zum Tragen. Gleichzeitig gibt es Computerprogramme, die Lieferketten nach strengen Regeln nachverfolgen und steuern.

Diese Computerprogramme tragen beim Betrieb in der Blockchain die Bezeichnung „Smart Contracts“ (intelligente Verträge). Die Verträge geben Sicherheit für alle Partner in einer Lieferkette und sorgen gleichzeitig für ständige Nachverfolgbarkeit und Transparenz.

Smart Contracts sind nicht nur zwischen zwei oder wenigen Partnern umsetzbar. Auch multilaterale Einsatzgebiete sind mit Smart Contracts umsetzbar.

Fazit

Blockchain-Technologien können in nahezu allen Branchen und Unternehmen für echten Mehrwert sorgen. Wo immer Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Prozessen notwendig sind, kann die Blockchain dabei helfen, Zugriffe sicherer und effektiver zu gestalten.

In der Logistik spielt die Blockchain bereits jetzt in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle und hilft auch hier bei der digitalen Transformation von Unternehmen und Organisationen.

Kommentare
  1. Hallo Herr Mittmann, danke für Ihr Kommentar. Generell klingt das Thema sehr interessant. Ich denke, es ist durchaus machbar die Blockchain-Ansätze auch in dieser Richtung zu nutzen. Dazu müsste die Umgebung eine Oberfläche erhalten, mit der Bauleiter und Gewerke jeweils das vorherige Gewerk abnehmen. Das würde mit einer privat-permissioned Blockchain gehen. Allerdings müsste die Oberfläche einfach genug sein, damit auch weniger IT-affine Anwender damit umgehen können. Allerdings muss dann auch hier gewährleistet sein, dass die Daten der Blockchain auf genügend Systemen gespeichert sind. Richtig sinnvoll ist das, wenn Sie meistens mit den gleichen Partnerunternehmen arbeiten. Wenn nicht, dann sollte die Blockchain öffentlich sein, damit auch weniger häufig verwendete Partner angebunden werden können. Das Thema ist sicherlich nicht trivial, da das keine Standardvorgehensweise für die Verwendung der Blockchain ist. Sinnvoll ist der Einsatz aber auf jeden Fall.
    Gruss
    Thomas Joos

  2. Hallo Herr Joos,
    meine bisherigen Versuche, die Blockchain in ein komplett prozessgestütztes Produktionssystem am Beispiel Baumaßnahme der öffentlichen Hand einzuführen oder zumindest zu eruieren, scheitern an vielen Stellen. Ich führe ein Fassadenunternehmen, das seit über 25 Jahren in die Digitalisierung der unternehmerischen Prozesse investiert und diese selbst entwickelt. Mit dem Vernetzungs-Knowhow sind wir in der Lage, eine Art KI-Auftragsablauf mit der Baustelle zu verbinden. Die Vision ist, alle Gewerke in einem Bauvorhaben untereinander zu vernetzen. Die Granularität geht bis zur Wandoberfläche eines Raums, dessen Oberfläche ein Prozessbaustein zugeordnet wird, in dem alle Vertrags-, Baukörper- und Organisationsdaten enthalten sind und die Ereignisse chronologisch ereignend darin gespeichert und archiviert werden. Vernetzt man die Prozessbausteine der Gewerke an einer Wandfläche, entsteht ein großartiges Muster für den Einsatz als Wissensmanagement. Und hier kommt der Ansatz zur Blockchain: Die Bauleitung, deren Funktion die Prüfung von Qualität und Leistungsmenge in einer Abschlagsrechnung obliegt, geht damit ziemlich willkürlich um. Hier wäre ein intelligenter Ersatz zur Verifizierung von abgerechneter Leistungsmenge und Qualität digital über die erfasste Folgeleistung des Gewerks denkbar, welches die Vorgänger-Leistung theoretisch als ordentlichen Untergrund abgenommen hat und durch das darüber Arbeiten die Leistungsmenge der Vorgänger-Leistung verifiziert. Auf einer vernetzten Produktionsabhängigkeit könnte eine Blockchain aufgebaut sein. Die Verifizierungsagenten sind keine Server, sondern Gewerke. Klar, das ist keine Blockchain, aber ein an die Funktionen angenäherter Verifizierungs-. und Plausbilisierungs Agent könnte sehr sinnvoll sein. Was meinen Sie, wie weit würden die Möglichkeiten der Distributed Ledger Technologie an diese Beschreibung reichen?

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert