Krypto-News der Woche 16. Mai 2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Kryptomarkt reagierte positiv auf eine Einigung zwischen den USA und China. Die beiden Staaten legten ihren Zollkrieg bei.
  • US-Präsident Donald Trump plant weitere Polit-Coups. Als Ergebnis erwartet er einen Bullenmarkt.
  • Ethereum plant ein umfassendes Verbesserungsprogramm namens 1TS. Es soll den Stand der Blockchain am Markt stärken. ETHs technische Massentauglichkeit soll hergestellt werden.
  • Der Kryptomarkt schreibt überwiegend grüne Zahlen. Erneut erobert ein Memecoin die Spitze der Trends.

Kryptomarkt: Einigung zwischen USA und China stärkt Bullenstimmung

Im Februar versetzte US-Präsident Donald Trump dem Finanzmarkt einen kräftigen Schlag, nachdem er mit der Umsetzung seiner strengen Zollpolitik begonnen hatte. Anleger befürchteten gewaltige Umwälzungen in der Wirtschaft und entsprechende Verluste.

Nun kommt alles doch ganz anders. Aus den USA erreichen uns plötzlich die heiß ersehnten positiven Neuigkeiten. Wie das Weiße Haus verkündete, kam man mit der chinesischen Regierung auf einen gemeinsamen Nenner.

Seit dem 14. Mai erheben China und die Vereinigten Staaten auf Importe aus dem jeweiligen Partnerland nur noch geringe Gebühren. Chinesische Waren werden von den USA mit 30-prozentigen Einfuhrzöllen belegt. China erhebt zehnprozentige Abgaben auf US-amerikanische Importe.

Zuvor lagen die Einfuhrzölle jeweils 110 Prozentpunkte höher. Die Handelsbeziehung zwischen den zwei größten Volkswirtschaften der Erde drohte zum Erliegen zu kommen.

Gültig ab dem 14. Mai besteht die Vereinbarung zunächst nur für 90 Tage. Beide Regierungen gaben bereits bekannt, die Zusammenarbeit anschließend erweitern zu wollen. Für die Belange des jeweiligen Partners richteten beide Staaten eine Kontaktstelle ein.

“Nach Ergreifung der oben genannten Maßnahmen werden beide Parteien einen Mechanismus zur Fortsetzung der Gespräche über die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen einrichten”, erklärte das Weiße Haus.

Nach der Bekanntgabe des Abkommens stieg der Bitcoin-Kurs innerhalb weniger Stunden von 104.000 US-Dollar auf 105.600 US-Dollar – ein Anstieg um 1,54 Prozent. Bis zum Redaktionsschluss erfolgten wieder Korrekturen. So notiert BTC nur noch bei 103.600 US-Dollar.

Trump kündigt steigende Kurse an

Kaum sorgte die US-Regierung gemeinsam mit ihrem chinesischen Gegenstück für frischen Wind, lieferte der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten schon das nächste kühne Versprechen.

Während einer Zusammenkunft des saudisch-amerikanischen Investmentforums in Riad prognostizierte der 78-Jährige einen steigenden Finanzmarkt. Er selbst werde für tiefgrüne Zahlen sorgen – mittels seiner Politik – das machte Trump unmissverständlich klar.

“Es ist verrückt, was ein steigender Markt alles tun kann”, scherzte Trump. “Oh, es wird noch viel höher gehen”, versprach er.

Resümierte er. Damit sprach der Politiker auf die wechselnde Stimmung einiger Industrievertreter an, die je nach Marktlage positiv oder negativ auf eine Begegnung mit dem US-Präsidenten reagieren.

Vor fünf Wochen, am 9. April, machte Trump bereits einmal Schlagzeilen, weil er eine Marktprognose ablegte. Damals erklärte er, dass ein hervorragender Zeitpunkt für Investments gekommen sei.

Der Finanzmarkt lag brach – er erlebte immer wieder Rückschläge, nachdem Trump wiederholt höhere Einfuhrzölle bestimmt hatte. Rückwirkend betrachtet, behielt der US-Präsident mit seiner Einschätzung recht.

Wer am 9. April einen Bitcoin erwarb, der zahlte nur knapp über 76.000 US-Dollar. Fünf Wochen später notiert BTC über 103.000 US-Dollar – ein Anstieg um 35 Prozent. Auch der Aktienmarkt stieg – der S&P 500 legte im selben Zeitraum etwa um 8,40 Prozent zu.

Trumps Einschätzung geht mit der Prognose vieler Krypto-Experten d’accord, die vom Bitcoin bis zum Ende des Jahres noch ein neues Allzeithoch erwarten. Krypto-Unternehmer Arthur Hayes nennt ein Kursziel bei 250.000 US-Dollar.

Ethereum schlägt gegen Konkurrenz zurück

Die Ethereum Stiftung lässt die Untätigkeit der letzten Monate hinter sich zurück und geht endlich wieder in die Offensive. Erst Ende April verkündete die Stiftung eine Restrukturierung. Zuvor war die Führung der Stiftung unter Aya Miyaguchi monatelang heftigen Attacken ausgesetzt.

Miyaguchi galt vielen Anlegern als unfähige, politisch motivierte Direktorin. Inzwischen musste sie diese Stelle räumen und wurde stattdessen in eine weniger technische Rolle versetzt – die der Präsidentin. Urheber des neuen Systems ist der Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin.

Inzwischen trägt das neue Konzept Früchte. Die Ethereum Stiftung gab am Mittwoch bekannt, ein neues Programm zu starten – es trägt den Namen Billionen-Dollar-Sicherheitsinitiative (kurz 1TS).

Dank dieses Programms möchte Ethereum seine Massentauglichkeit sicherstellen. Als Grundlage für das Web3 plant ETH schließlich, große Teile des Internets zu ersetzen, das bisher überwiegend als Web2 auftritt.

“Es reicht nicht aus, die sicherste Plattform im Krypto-Ökosystem zu sein. Ethereum hat ein weitaus größeres Ziel: eine Infrastruktur zu sein, die das Internet und die globale Wirtschaft sicher untermauert und die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit alter Systeme übertrifft”, legte die Stiftung dar.

Die neue Initiative soll eine umfassende Einschätzung des gesamten Netzwerks zum Hauptziel haben. Experten in den Bereichen UX (Nutzeroberfläche) und Sicherheit stufen ein, wie widerstandsfähig das Netzwerk in welchen Bereichen bereits ist.

Laut Aussagen der Stiftung ist davon auszugehen, dass es in einigen Bereichen Nachbesserungsbedarf gibt. Bestehende Nachteile und Schwachstellen werden nach der Einschätzung so rasch wie möglich beseitigt.

Die Ethereum Foundation bezeichnet das Programm als 1TS, da es sicherstellen soll, dass ETH Billionenwerte sicher verwahren kann.

“Unternehmen, Institutionen oder Regierungen können problemlos Werte von mehr als einer Billion US-Dollar in einem einzigen Vertrag oder einer einzigen Anwendung hinterlegen”, bezeichnet die gemeinnützige Organisation als eines der wesentlichen Ziele.

Das Ergebnis möchte die Stiftung zu Werbematerialien verarbeiten. Aus den Darstellungen sollen Ethereums Stärken im Vergleich zu anderen Blockchains sowie im Vergleich zu bisherigen Systemen deutlich hervorgehen.

Diese Kryptos sind Mitte Mai 2025 besonders gefragt

Unter den 100 größten Kryptowährungen setzt sich zum Redaktionsschluss ein bestimmter Coin ganz besonders ab – der Memecoin Dogwifhat (WIF). Dieser notiert bei 1,12 US-Dollar, nachdem er im Wochentrend 53 Prozent Gewinn verzeichnet hatte.

Auf Rang zwei findet sich die sogenannte soziale Kryptowährung ein – Pi (PI). Sie befindet sich im Wochentrend 23 Prozent im Plus und notiert bei 0,91 US-Dollar.

Auf dem dritten Rang findet sich Raydium (RAY) mit einem Preis von 3,43 US-Dollar und 18 Prozent Kursgewinn im Wochentrend ein. Raydium ist ein beliebter DEX auf der Solana-Blockchain.

Autor
Autor

Lennard ist ein überzeugter Krypto-Enthusiast. Als Freund der Selbstbestimmung begreift er Kryptowährungen als hohes Gut. Seine Begeisterung gilt vor allem den vertraulichen Kryptos.

Auch interessant