Cardano kooperiert mit Microsoft? Darum hoffen Anleger jetzt

Das Wichtigste in Kürze

  • Cardano-Gründer Charles Hoskinson verlautbarte anscheinend eine mögliche Kooperation zwischen der Blockchain und Microsoft. Inwiefern die beiden Organisationen zusammenarbeiten könnten, geht aus dem Vortrag nicht hervor.
  • Aufgrund einer Hypothese bleibt generell fraglich, ob der 37-Jährige Programmierer die Aussage so beabsichtigte, wie sie letztlich von Zuhörern aufgefasst wurde.
  • Der Cardano-Kurs explodierte seit gestern um 16 Prozent. ADA ist aktuell die gefragteste Kryptowährung des Marktes.

Cardano kooperiert mit Microsoft? Darum hoffen Anleger jetzt

Cardano kooperiert möglicherweise mit Microsoft – diese Nachricht verbreitete Cardano-Gründer Charles Hoskinson über einen Livestream, den er gestern über YouTube ausstrahlte.

Hoskinson versetzte einige Anleger damit in helle Aufregung, obwohl bislang keine Details über die potenzielle Partnerschaft an die Öffentlichkeit gedrungen sind.

“Microsoft könnte sich uns tatsächlich annähern und eine Partnerschaft beginnen”, verlautet Hoskinson plötzlich in einem Nebensatz.

Eigentlich besprach der Programmierer die Transparenz von Geldern mit seinen Zuhörern. Aus der Nutzergemeinschaft erreichte ihn Kritik, da in einigen Fällen nicht detailliert bekannt ist, wie Cardano seine Fördergelder einsetzt. Eine detaillierte Offenlegung sei nicht in jedem Falle möglich, erläuterte Hoskinson.

Wie genau eine Partnerschaft zwischen Cardano und Microsoft aussehen könnte und warum die beiden Organisationen augenscheinlich zusammengefunden haben, geht aus Hoskinsons Vortrag nicht hervor. Bisher nahm er kein zweites Mal Bezug auf die Thematik.

Weil der US-Amerikaner mehrere hypothetische Beispiele nutzte, um das Verhältnis zwischen der Blockchain und großen Unternehmen zu untermalen, ist die Ernsthaftigkeit der Aussage generell unklar. Einige Beobachter werten die Aussage deshalb als fiktiv.

Grayscale sorgt mit Cardano-ETF für Euphorie

Am selben Tag stellte der US-amerikanische Vermögensverwalter Grayscale einen Antrag auf den ersten Cardano-Spot-ETF des Landes und verursachte damit Euphorie. Laut dem ETF-Experten Eric Balchunas ist es bereits der ungefähr 60. Antrag auf einen Krypto-ETF, den die Börsenaufsicht SEC seit Beginn des Jahres erhielt.

Infolgedessen bewertet CoinMarketCap als Cardano aktuell als die gefragteste Kryptowährung am Markt. Kein anderes Projekt erhalte unter Nutzern derzeit so viel Aufmerksamkeit.

Auch auf den ADA-Kurs schlägt sich diese positive Stimmung deutlich nieder. ADA legte seit gestern 16,35 Prozent zu und notiert zum Redaktionsschluss bei 0,80 US-Dollar.

Autor
Autor

Lennard ist ein überzeugter Krypto-Enthusiast. Als Freund der Selbstbestimmung begreift er Kryptowährungen als hohes Gut. Seine Begeisterung gilt vor allem den vertraulichen Kryptos.

Auch interessant