Ledger Nano S Wallet: komfortable Verwaltung von Kryptowährungen
Um Kryptowährungen zu speichern, existieren diverse Methoden – eine davon sind Hardware Wallets.
Geräte wie der Ledger Nano S sind gleichermaßen bekannt wie beliebt.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was das kleine Gerät kann und wieso es als sichere Archivierungsmethode für Kryptowährungen infrage kommt.
Was ist der Ledger Nano S?
Der Ledger Nano S ist im Prinzip ein recht kompakter USB-Stick mit zusätzlicher Hardware, der an Computern jeder Art (das Betriebssystem spielt keine Rolle) einen Platz findet.
Bedienen lässt er sich durch eine Kombination aus Software und dem OLED-Display, das am Stick angebracht ist. Falls eine Transaktion von Wallet A zu B geplant ist, wird diese Aktion auf dem Display angezeigt, sodass die Überweisung kontrolliert und in Auftrag gegeben werden kann – über Buttons, die an den Seiten angebracht sind.
Das macht den Ledger Nano S einerseits sicher, andererseits aber auch einfach genug im Umgang.
Was spricht für Hardware Wallets im Allgemeinen?
Die Pluspunkte fallen recht umfangreich aus:
- Der Ledger Nano S ist ein Produkt, das allein für die Verwendung von Kryptowährungen gedacht ist. Das umständliche Jonglieren mehrerer Software-Wallets auf einem Computer beispielsweise entfällt dadurch.
- Sofern sich der Ledger Nano S in einem Schrank oder einer Schublade befindet, ist ein Zugriff von außen nicht möglich. Dies macht es Angreifern unmöglich, Gelder zu entwenden.
- Im Vergleich zu Paper Wallets, die ebenfalls sehr sicher sind, steht eine höhere Sicherheit im Raum (da Papier schnell kaputtgehen kann). Außerdem ist das Handling komfortabler.
Die Kosten für einen Ledger Nano S sind zudem zu verschmerzen. Personen, die mit Kryptowährungen arbeiten, werden sich an den Kosten für eines dieser Geräte sicherlich nicht oder kaum stören.
Welche Coins unterstützt der Ledger Nano S?
Wie alle anderen Hardware Wallets unterstützt auch diese Variante nicht jede Kryptowährung, die sich im Umlauf befindet – aber immerhin einen Großteil. Bitcoin, Ethereum und Litecoin sind selbstverständlich an Bord, dazu kommen etwa Ripple, DASH, Ark, PivX und sogar die gute, alte Dogecoin.
Die Entwickler arbeiten natürlich an der Integration weiterer Coins, doch das wird Zeit brauchen – und wird auch niemals so schnell funktionieren, wie neue Währungen am Markt erscheinen.
Der Nutzer opfert also ein wenig Vielfalt für Komfort und Sicherheit. Laut codebuffet wird ab Mitte 2018 auch die Kryptowährung IOTA unterstützt.
Welche Anforderungen hat der Ledger Nano S?
Computer mit Windows 7 und neuer sowie macOS 10.8 und neuer und diverse Linux-Distributionen unterstützen den NANO Ledger S. Zusätzlich ist die Installation von Google Chrome notwendig (oder die Nutzung von Chrome OS).
Dies ist die Voraussetzung dafür, um den NANO Ledger S via Software einzurichten und die Wallets einzubinden. Sofern diese Voraussetzungen erfüllt sind, steht der Verwendung des praktischen Sticks nichts im Weg.
Installation von Google Chrome ist notwendig
Warum ist der Ledger Nano S sicher?
Alle Accounts, die auf dem Stick gesichert sind, lassen sich nur über einen PIN-Code öffnen. Wurde das Gerät beispielsweise gestohlen, kann der Dieb damit nichts anfangen, da die PIN fehlt. Die PIN wird jedes Mal abgefragt, wenn der Ledger Nano S in einen Computer gesteckt wird.
Übrigens: Bei einem Verlust des Sticks droht ebenfalls keine Gefahr. Darauf werden nicht die Kryptowährungen selbst gespeichert, sondern Zugangscodes.
Diese Codes lassen sich durch die Eingabe einer langen Passphrase wiederherstellen. Falls also ein Ledger Nano S gestohlen wird oder kaputtgeht, sind die darauf befindlichen Gelder nach wie vor sicher. Mit der Firmware 1.4.2 (vom 17.03.2018) bringt Ledger noch mehr Sicherheit in den USB-Stick. Linktipp: Upgrade der Firmware
Alle Accounts, die auf dem Stick gesichert sind, lassen sich nur über einen PIN-Code öffnen
Achtung: Kauf nur beim Hersteller!
In der Vergangenheit gab es häufiger Fälle von Käufern, die sich einen Ledger Nano S gekauft haben – aber nicht vom Hersteller, sondern etwa über Drittanbieter bei E-Bay. Das sollte vermieden werden, da nicht sicher ist, ob darauf nicht vielleicht Software vorinstalliert ist, die wichtige Zugangsschlüssel übermittelt.