Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Kurs von Aave erreicht neues Allzeithoch bei 123 US-Dollar

Fundamentaldaten deuten auf weiteres Wachstum hin

Patrick Heintz von Patrick Heintz
6. Januar 2021
in News
5 Minuten Lesezeit
Aave Logo

Aave zählt zu den größten Projekten aus dem Bereich DeFi.

Viele Kryptowährungen erreichen derzeit neue Höchstwerte und sorgen für Aufmerksamkeit. Der Kryptomarkt entwickelt sich dabei überdurchschnittlich und ein Ende des Bullenmarkts ist derzeit nicht erkennbar. Besonders Dezentrale Finanzen (DeFi) liegen im Fokus der Anleger und sorgen für gute Kursgewinne. Auch Aave konnte durch eine gute Performance überzeugen und erreichte einen neuen Höchstwert bei 123 US-Dollar.

Dabei können längst nicht alle Projekte eine so gute Entwicklung aufweisen. Als Grundlage für ein gesundes Wachstum müssen die Fundamentaldaten stimmen, welche maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg haben. Auch die Community und das Management tragen dazu bei und sorgen für das stetige Vorankommen. Viele Projekte aus dem Bereich DeFi mussten daher vorzeitig den Betrieb einstellen und gelten daher als gescheitert.

Der DeFi-Markt selbst befindet sich dabei noch in einer frühen Phase der Entwicklung. Bislang haben sich nur wenige seriöse Projekte auf dem Markt etabliert und können eine gute Prognose für die Zukunft vorweisen. Mit zunehmendem Wachstum des Markts können aber auch zahlreiche andere Plattformen entstehen, welche neue Möglichkeiten und Produkte anbieten. Entscheidend ist in diesem Fall auch, welche Regulierungen die einzelnen Länder dazu verabschieden werden.

Inhalt

  • 1 Aave – Kreditplattform auf Basis von Kryptowährungen
    • 1.1 Fundamentaldaten von Aave
  • 2 Gesamtwert des DeFi-Markts erreicht ebenfalls Allzeithoch
    • 2.1 In Aave investieren?
  • 3 Fazit: Aave zählt zu den wichtigsten Plattformen im Bereich DeFi

Aave – Kreditplattform auf Basis von Kryptowährungen

Viele DeFi-Projekte bieten die Möglichkeit, durch das Verleihen von Geld Zinsen zu verdienen. Dadurch suchen auch vermehrt Anleger nach solchen Projekten, um ein passives Einkommen zu erzielen.

„Aave ist ein Open-Source- und nicht verwahrungspflichtiges Liquiditätsprotokoll, mit dem Zinsen für Einlagen und Kredite erworben werden können.“ – Aave Webseite

Aave zählt dabei zu den erfolgreichsten Projekten, welches im Jahr 2020 bei etwa zwei US-Dollar datiert hat. Mittlerweile kann die Plattform zahlreiche Kryptowährungen zu seinem Portfolio zählen. Diese können von den Nutzern entweder geliehen oder verliehen werden. Zu den bekanntesten zählen Ethereum, Chainlink und der eigene Aave-Token. Auch befinden sich zahlreiche Stablecoins in der Auswahl, wodurch auch ein Investment mit US-Dollar möglich ist.

Es besteht zudem die Möglichkeit, durch WBTC die Plattform auch mit Bitcoin zu nutzen. Dabei handelt es sich um einen ERC-20 Token, welcher durch Bitcoin gedeckt ist und auf der Ethereum-Blockchain verfügbar ist.

“ Sicherheit hat bei Aave oberste Priorität und wir prüfen und verbessern das Aave-Protokoll ständig. Die Gelder werden in einem nicht verwahrten Smart Contract in der Ethereum Blockchain gespeichert.“ – Aave Webseite

Grundlegend bietet die Aave-Plattform die Möglichkeit, jedes Assets in Form eines aToken darzustellen. Dies erfolgt durch die Hinterlegung des jeweiligen Tokens in einen Smart Contract. Der Geldgeber erhält dabei den aToken im Verhältnis eins zu eins, wobei er auch die Zinsen in dieser Form erhält.

Aave Kurs

Fundamentaldaten von Aave

Bei Aave handelt es sich um eine Open-Source-Plattform. Dies sorgt für ein erhöhtes Vertrauen der Nutzer, da diese den zugrundeliegenden Programmiercode selbst einsehen und bewerten können.

Die Verwaltung des Projektes erfolgt dabei dezentral, wodurch die Nutzer der Plattform selbst aktiv an der Entwicklung teilnehmen können. Hierfür benötigen diese den Aave-Token, welcher die nötigen Stimmrechte darstellt.

Bisher kann der Token eine Marktkapitalisierung von etwa 1,45 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Dies führt bei einer aktuellen Umlaufversorgung von etwa 12,07 Millionen US-Dollar zu einem Kurs von 120 US-Dollar. Die maximale Umlaufversorgung beträgt 16 Millionen Token.

Gesamtwert des DeFi-Markts erreicht ebenfalls Allzeithoch

Laut Defipulse zählt das Aave-Projekt nun als das zweitgrößte im DeFi-Sektor. Dabei kann das Protokoll knapp drei Milliarden US-Dollar verzeichnen und liegt somit nur knapp hinter dem größten Projekt Maker, welches knapp vier Milliarden US-Dollar verzeichnen kann. Auf Platz drei befindet sich dicht gefolgt Uniswap, eine dezentrale Börse (DEX) für den Handel mit Kryptowährungen.

Insgesamt kann auch der DeFi-Markt ein neues Allzeithoch erreichen und weist ein Gesamtwert von etwa 20 Milliarden US-Dollar auf. Da es sich um einen sehr jungen Sektor handelt, bietet dieser noch viel Raum für weiteres Wachstum.

Dezentrale Finanzen bieten etliche Vorteile gegenüber den bisherigen Formen der Zentralen Finanzen (CeFi). So kann DeFi beispielsweise für gute Renditen sorgen, während das klassische Bankgeschäft kaum Zinsen bietet. Voraussetzung ist jedoch ein seriöses Projekt, welches transparent kommuniziert und auf hohe Sicherheit setzt.

Bislang sind die meisten seriösen Finanzgeschäfte auf Basis von Blockchain in zentraler Führung. So zählt beispielsweise Nexo neben Aave zu den größten Anbietern für Kleinkredite durch Kryptowährungen. Der Unterschied ist jedoch, dass es ich bei Nexo um ein Unternehmen mit Sitz in London handelt.

Aave kaufen

In Aave investieren?

Ein Investment in die Plattform selbst ist über den nativen Aave-Token möglich. Dieser zählt dabei als Governance Token und ist somit für die Mitbestimmung der Entwicklung nötig. Halter der Tokens benötigen diesen ebenfalls, um eigene Token in das Aave-Protokoll zu integrieren. Je höher also die Nachfrage an dem Service von Aave und deren Token ist, desto höher steigt auch der Kurs.

Zu den größten Anbietern für den Handel mit dem Aave-Token zählt Binance mit Sitz in Malta. Die Börse gilt als die größte für den Handel mit verschiedenen Kryptowährungen und stellt auch das höchste Handelsvolumen bereit. Zudem gilt der Anbieter als sehr sicher und benutzerfreundlich. Auch bietet Binance zahlreiche weitere Services rund um Kryptowährungen an, wie etwa das Staking oder den Handel mit Hebelwirkung.

Zu den bekanntesten Investoren in das Projekt zählen Blockchain Capital und Winklevoss Capital. Auch Framework und Three Arrows Capital haben in die Plattform investiert und tragen somit zu zukünftigen Entwicklung bei. Die Unternehmen zählen zu den einflussreichsten im Kryptobereich und sind ein guter Indikator für den Erfolg eines Projektes.

Fazit: Aave zählt zu den wichtigsten Plattformen im Bereich DeFi

Da der DeFi-Sektor zu den jüngsten Branchen des Kryptomarktes zählt, gibt es auch nur wenige etablierte Anbieter. Zwar kommen fast täglich neue Plattformen hinzu, jedoch sollten diese vor der Nutzung äußerst kritisch geprüft werden. Oftmals weisen diese Sicherheitslücken auf, da sie vor der Veröffentlichung keine Langzeittests durchlaufen. Auch gibt es vermehrt Betrüger, welche solche Plattformen nur veröffentlichen, um das Geld der Anleger anzulocken.

Bei Aave handelt es sich um ein Projekt, welches dezentral und transparent ist. Dadurch besteht eine gewisse Sicherheit bei der Nutzung des Anbieters. Zudem haben namhafte Kapitalgeber in die Plattform investiert, was ebenfalls ein gutes Zeichen ist. Durch das Governance-Modell ist es  den Nutzern zudem möglich, selbst an der Entwicklung und zum Erfolg des Projektes beizutragen.

Der DeFi-Markt wächst zunehmend und bietet stetig neue Produkte und Möglichkeiten. Da auch vermehrt große Firmen investieren, steigt auch die Aufmerksamkeit und neue Anleger schließen sich an. Bislang ist der Markt bei etwa 20 Milliarden US-Dollar bewertet. Es handelt sich also um ein sehr junges Gebiet, welches viel Raum für weiteres Wachstum bereitstellt. Entscheidend für die weitere Entwicklung ist jedoch auch, welche Regulierungen und Gesetze die jeweiligen Länder für dezentrale Finanzgeschäfte verabschieden werden.

Tags: AaveKryptowährungen News
Vorheriger Artikel

US-Banken-Regulator OCC: Neue Regelungen für die Nutzung von Stablecoins

Nächster Artikel

TrackChain für individuelle Supply Chains

Patrick Heintz

Patrick Heintz

Patrick beschäftigt sich seit 2017 mit der Blockchain und den damit verbundenen Möglichkeiten. Besonders das Konzept der Dezentralität sieht er als vielversprechende Neuerung mit großem Potenzial.

Ähnliche Posts

Grayscale
News

Grayscale kauft über 16.000 BTC an einem Tag – JPMorgan bullish

von Jens Kerkmann
20. Januar 2021
0

Derzeit kämpfen die Bitcoin-Bullen und -Bären um die Vorherrschaft am Krypto-Markt. Nach der Rekordrallye, welche in einem neuen All Time...

Bank of France CBDC
News

Bank of France startet Pilotprojekt für digitale Zentralbankenwährung

von Patrick Heintz
19. Januar 2021
0

Die Bank of France hat im Dezember erfolgreich ein Experiment für eine digitale Zentralbankenwährung (CBDC) durchgeführt. Dabei hatte sie erstmals...

Nächster Artikel
TrackChain

TrackChain für individuelle Supply Chains

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

26.484,24 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.