10 € Startguthaben geschenkt!

10 € Startguthaben geschenkt!

Enjin Prognose 2023 bis 2026 – Die NFT Plattform der Zukunft?

Mithilfe einer Regressionsanalyse versuchen wir Kryptowährungspreise fundiert vorherzusagen. Das statistische Analyseverfahren besitzt das Ziel, eine abhängige Variable („Regressand“), hier der Preis einer Kryptowährung, zu erklären. Dazu benötigt man eine oder mehrere unabhängige Variablen („Regressor“). Wer alle Regressoren für die Entwicklung eines Krypto-Preises kennt, hat quasi die Weltformel gefunden und kann Preise perfekt vorhersagen. Dies ist natürlich nicht möglich. Allerdings versucht man möglichst viele Regressoren zu finden, um einen Regressand bestmöglich erklären zu können. Unsere Versuch einer seriöseren Vorhersage findest du im Graph oberhalb dieser Beschreibung.

Tipp:

Möchtest du den Regressionschart ausblenden, klicke einfach auf den orangenen Punkt in der Legende.

Veränderung
(24 Stunden)
+0,0%
Veränderung
(30 Tage)
+0,0%
Veränderung
(1 Jahr)
+0,0%
Veränderung
(obiger Chart-Zeitraum)
+0,0%

Investitionsrechner


Startbetrag
Aktueller Kurs
Anzahl an Token
Kurs bei Verkauf

Zuwachs von
Jetzt handeln
Haftungsausschluss: 74 % der CFD-Händler verlieren Geld.

Das bewegt den Enjin-Kurs 2023

Kaum ein anderer Coin profitierte in den Jahren 2021 und 2022 von dem rasant wachsendem Interesse an Non-Fungible Token (NFT), wie Enjin (ENJ).

Das Projekt blickt auf eine spannende Historie zurück und sollte ursprünglich einem völlig anderen Zweck dienen.

Mittlerweile ist Enjin einer der Marktführer im NFT-Bereich und dient Entwicklern als vollumfängliches Ökosystem.

Enjin wird von der Spieleindustrie über juristische Anwendungsfälle bis hin zur Tokenisierung ganzer Immobilien verwendet.

Bis heute zählt die NFT-Plattform zu den größten Projekten in diesem Bereich und die Roadmap ist vollgepackt mit einigen innovativen Funktionen für die Zukunft.

Grund genug, Enjin genauer unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, wie sich die Plattform und der Wert des ENJ-Tokens entwickeln könnte.

Enjin ist eine übergreifende NFT-Plattform. Quelle: Enjin Press Kit

Enjin Prognose 2023 bis 2026: Historische Entwicklung von ENJ

Der ENJ Token legte während des NFT-Hypes ein unglaubliches Kurswachstum hin. In der Spitze lag der Kurs bei fast 5 US-Dollar.

In dieser Zeit stieg der Preis pro Token – getrieben durch die immer weiter zunehmende Berichterstattung – täglich auf ein neues Rekordniveau.

Kurz nach der Veröffentlichung war von solchen Preisanstiegen jedoch noch nicht viel zu sehen. Bis Ende 2020 lag der Kurs im Schnitt bei etwa 0,05 bis 0,10 US-Dollar.

Zum Jahreswechsel 2021 erregten NFTs jedoch immer größeres Aufsehen. Kollektionen wie die CryptoPunks oder der Bored Ape Yacht Club erzielten Rekorderlöse und Anleger stürzten sich auf Projekte aus dem NFT-Sektor. Auch Enjin konnte schnell von dem Hype profitieren und erste Kurszuwächse verzeichnen.

Anfang März 2021 wurde erstmals die Marke von 1 US-Dollar geknackt. In der Folge fuhr der Kurs Achterbahn und stieg auf über 3 US-Dollar, um nur kurz danach wieder auf 1 US-Dollar zu fallen.

Im weiteren Verlauf des Jahres 2021 erreichte der NFT-Hype seinen Maximalstand. Gleichzeitig stieg auch der ENJ-Kurs auf das bis heute gültige All Time High von 4,85 US-Dollar. Doch so schnell wie der Kurs seinen Höchststand erreicht hat, so schnell ging es auch wieder bergab.

Mitte des Jahres 2022 lag der Preis für einen ENJ Token nur noch bei 0,51 US-Dollar. Verglichen mit dem All Time High ist das ein Kursverlust von über 89 %.

Enjin Prognose 2023 bis 2026: Das sagen die Experten

Der Kurs von Enjin fiel infolge des abnehmenden Interesses an NFTs deutlich ab. Dennoch ist Enjin nach wie vor die wahrscheinlich beste Plattform für die Entwicklung von NFTs und digitalen In-Game-Währungen für Videospiele.

Das nehmen wir zum Anlass und fassen nachfolgend die Meinungen führender Experten auf dem Gebiet der langfristigen Preisvorhersagen zusammen.

Wie immer gilt: Die Prognosen dienen lediglich zur Meinungsbildung und sind keine Garantie für den tatsächlichen Kursverlauf.

Cryptopredictions.com

Die Experten von Cryptopredictions erwarten, dass ENJ noch im Jahr 2022 leicht ansteigt und wir bis zum Jahresende Kurse um 0,70 US-Dollar erwarten können. Im nächsten Jahr sagen die Analysten dann einen erneuten Anstieg vorher, wobei dieser noch vergleichsweise gering ausfällt.

Cryptopredictions geht von Preisen zwischen 0,83 und 0,90 US-Dollar aus. Die magische Marke von 1 US-Dollar wird gemäß der Enjin Prognose dann im Jahr 2024 wieder geknackt. In den Jahren 2025 und 2026 steigt ENJ weiter leicht und erreicht in der Spitze Kurse von fast 1,60 US-Dollar.

PricePrediction

Zunächst gehen die Analysten von PricePrediction nicht davon aus, dass Enjin im Jahr 2022 größere Kurssprünge machen wird. Vorhergesagt ist ein Durchschnittskurs von 0,58 US-Dollar. Im Jahr 2023 sehen die Experten einen ersten Anstieg von fast 38 % auf 0,80 US-Dollar.

Für die nachfolgenden Jahre sieht die Enjin Prognose weitere Kursanstiege im Bereich des Möglichen. PricePrediction ist für die Jahre 2025 und 2026 sehr bullisch und sagt Durchschnittskurse von über 2 US-Dollar voraus. Nach eigener Aussage nutzt die Website einen Deep-Learning-Algorithmus zur Vorhersage der Kurse.

TradingBeasts

In einer Kursprognose darf die Meinung von TradingBeasts.com nicht fehlen. Die Experten aktualisieren täglich ihre Kurse mittels linearer und polynomischer Regressionen. Noch im Jahr 2022 soll der Preis für einen ENJ Token auf über 0,70 US-Dollar steigen, was der Prognose von Cryptopredictions.com gleicht.

Im Jahr 2023 prognostizieren die Analysten in ihrer Enjin Prognose jedoch einen kleinen Dämpfer. Der Kurs soll bis zum Jahresende 2023 auf knapp über 0,60 US-Dollar sinken. Im Folgejahr steigt der Kurs dann wieder leicht an, um bis ins Jahr 2025 schließlich bei fast 0,90 US-Dollar zu landen.

Das steckt hinter Enjin

Enjin dürfte eines der wenigen Krypto-Projekte sein, von dem auch Menschen außerhalb des Krypto-Sektors bereits etwas gehört haben dürften. Enjin ist in seiner ursprünglichen Form nämlich kein Blockchain-Projekt, sondern eine Gaming-Plattform.

In der Folge wandelten Enjins Gründer das Konzept jedoch vollständig um und übertrugen Enjin auf die Ethereum Blockchain. Seit 2017 ist die einstige Gaming-Plattform Teil der Ethereum Blockchain und das Zuhause vieler Blockchain-Gaming- und NFT-Projekte.

Bereits im Jahr 2009 gründeten Maxim Blagov und Witek Radomski Enjin als ein Community-Tool. In der Folge entwickelte sich Enjin mehr und mehr zu einer Plattform, die wie ein Content-Management-System (CMS) zu verstehen ist.

Seit dem Jahr 2012 akzeptierten die Gründer für die Dienste innerhalb des Ökosystems von Enjin den Bitcoin als Zahlungsmittel. Sie erkannten bereits frühzeitig das enorme Potenzial der Blockchain-Technologie und trieben ihre eigene Plattform ebenfalls in diese Richtung.

Heute ist Enjin die erste Wahl für die Erstellung virtueller Güter und Währungen in Blockchain-Games.

Wie funktioniert Enjin in der Praxis?

Enjin ist nicht etwa nur ein Tool oder Programm, welches Entwickler nutzen können. Vielmehr ist es als übergreifendes CMS die ideale Grundlage für digitale Inhalte, welche sich gleichzeitig im eigenen Ökosystem verwahren lassen.

In der Praxis liefert Enjin eine Reihe von Software Development Kits (SDK), welche sich in wenigen Schritten zur Erstellung digitaler Inhalte, wie Items, Sammlerstücke oder Währungen, verwenden lassen.

Die erstellten Inhalte lassen sich wiederum problemlos über Schnittstellen in Games oder Anwendungen jeder Art übertragen.

Die Plattform bietet integrierte Wallets, Entwicklungsumgebungen, Marktplätze und – als Teil der Ethereum Blockchain – Smart Contracts.

Enjin erreichte innerhalb der Community größere Bekanntheit, da es als eines der ersten Projekte das Raiden Network von Ethereum getestet hat (Enjin nutzt heute jedoch mit „Efinity“ eine eigene Skalierungslösung).

In vielen Blockchain-Games gibt es zudem regelmäßig Drops von Items oder Ausschüttungen für erzielte Erfolge. Um der Masse an Transaktionen Herr zu werden, hat die Plattform mit Enjin Beam ein spezielles Verteilungssystem entwickelt.

Enjin erlaubt es Entwicklern, sich auf ihr Game oder Produkt zu konzentrieren, ohne sich Gedanken über Transaktionen, Verwahrung oder Schaffung neuer Inhalte machen zu müssen. Die Plattform liefert alle notwendigen Werkzeuge und die Integration der geschaffenen Inhalte funktioniert reibungslos.

Efinity Logo

Warum hat ENJ einen Wert?

Der ENJ Token ist integraler Bestandteil der Enjin-Plattform. Wer die Plattform verwendet, muss für die Nutzung mit ENJ bezahlen. ENJ ist ein ERC-20-Token und kann somit in allen Wallets verwahrt werden, die den Token-Standard unterstützen.

Entwickler sperren ENJ in Smart Contracts, sobald sie In-Game-Gegenstände herstellen und sie an Nutzer herausgeben. Ansonsten werden aber auch für alle anderen Arten der Tokenisierung, beispielsweise von Sammlergegenständen oder Immobilien, ENJ gesperrt.

Für sämtliche Gebühren im Ökosystem von Enjin wird der Token verwendet. Entwickler verdienen ebenfalls ENJ, sobald ein Nutzer einen geprägten NFT über den Marktplatz verkauft. Darüber hinaus lässt sich der Token auch auf der Schwester-Blockchain von Efinity verwenden.

Efinity ist ein Cross-Chain-Netzwerk für das Metaverse, und ENJ-Halter können ihre Token einsetzen, um ein passives Einkommen in Form des EFI Tokens zu verdienen.

ENJ ist also durch die vielfältigen Einsatzgebiete innerhalb des Enjin-Ökosystems wertvoll. Als eine der führenden Plattformen im NFT-Sektor und mit den Zielen, auch im Megatrend Metaverse Fuß zu fassen, könnte der Token auch langfristig wertvoll bleiben.

Enjin bietet von Haus aus einen Marktplatz für NFTs. Quelle: Enjin Press Kit

Vorteile von Enjin für Entwickler

Die vielen Vorteile von Enjin für Entwickler sind in den vorherigen Ausführungen bereits durchgeklungen. Enjin ist das, was WordPress in der Webentwicklung ist. Eine übergreifende Plattform, die grundlegende Arbeiten abnimmt und die Erstellung eines Produktes erheblich beschleunigt.

Standardisierte SDKs und eine Vielzahl von APIs sorgen dafür, dass Entwickler in wenigen Schritten Objekte tokenisieren oder ganze In-Game-Zahlungssysteme einbinden können. Die unmittelbare Anbindung an die Wallets der Entwickler sorgt dafür, dass sie für ihre Arbeit direkt belohnt werden können.

Während auf anderen Plattformen für viele Teilbereiche externe Lösungen eingebunden werden müssen, liefert Enjin alles aus einer Hand.

Die Entwickler können sich voll auf ihr eigentliches Produkt konzentrieren und mithilfe der Schnittstellen die benötigten Funktionen ganz einfach einbinden. Die einzelnen Werkzeuge der Plattform bieten Entwicklern unzählige Möglichkeiten.

Einzigartig dürfte in dem Zusammenhang unter anderem die Möglichkeit sein, sogenannte NFT-Bundles herzustellen.

In der Praxis könnten in einem Spiel zehn Eisenbarren-NFTs kombiniert ein Eisenschwert-NFT ergeben, welches automatisch den Wert der zehn Eisenbarren-NFTs erhält.

Dieses Beispiel zeigt, wie vielseitig Enjin sein kann und dass die Einsatzmöglichkeiten praktisch unbegrenzt sind. Immer mehr Entwickler und Unternehmen nutzen daher die Plattform – aber dazu später mehr.

Vorteile von Enjin für Nutzer

Da Enjin nahtlos und fast unsichtbar in viele Blockchain-Games integriert ist, bemerken viele Nutzer und Gamer gar nicht, dass Enjin einen großen Teil des Spielerlebnisses ausmacht.

Für Gamer, aber auch alle anderen Halter von NFTs im Enjin-Ökosystem gibt es jedoch einen großen Vorteil, der sich direkt bemerkbar macht: True Item Ownership.

Wer sich bereits mit NFTs und Blockchain-Gaming auseinandergesetzt hat, kennt diesen Ausdruck beispielsweise in abgewandelter Form schon von dem NFT-Hit Sorare. Der Fantasy Football Manager wirbt mit dem Slogan „Own your Game“.

Im Grunde bedeutet das, dass jeder digitale Token tatsächlich und im alleinigen Besitz des Halters ist. Der Vorteil eines NFTs ist seine Transparenz, welche gleichzeitig eindeutig die Besitzverhältnisse klärt.

Der Token ist in seiner Form einzigartig und besitzt einen individuellen Wert. Jeder kann seine NFTs bei Bedarf auch außerhalb des Spiels oder in Add-ons aus der Community nutzen.

Wenn etwa Entwickler aus einer Community zusätzliche Inhalte zu einem Hauptspiel entwickeln, lassen sich die NFTs auch dort verwenden.

Neben dem Einsatz in Blockchain-Games ist Enjin demnach auch im notariellen und besitzrechtlichen Bereich eine gute Alternative.

Partnerschaften von Enjin

Enjin konnte bereits unzählige Entwickler von sich überzeugen. Auch viele Unternehmen nutzen die Plattform und haben mit ihr Inhalte für neue oder bestehende Anwendungen entwickelt.

Nachfolgend eine kleine Übersicht, welche bekannten Unternehmen Enjin nutzen oder sogar eine offizielle Partnerschaft mit der Plattform eingegangen sind.

Unity: Die bekannte Gaming Engine Unity kooperiert mit Enjin, um die vielen Millionen Entwickler ins Blockchain-Gaming zu führen.

Zu diesem Zweck wurden spezielle SDKs entwickelt, womit sich die Engine auch in dem aufstrebenden Bereich des Blockchain-Gamings verwenden lassen.

Unity Engine

Unity funktioniert ähnlich wie Engine selbst, allerdings in einem anderen Sektor. Die Engine ist heute Grundlage für viele Videospiele und liefert von Haus aus Grafiken und Mechaniken, um die Entwicklungsarbeit zu erleichtern.

Atari: Die Kooperation mit Atari zeigt, wie gut Enjin die klassische Gaming-Welt mit dem Blockchain-Gaming verbinden kann.

Atari ist eine Kultmarke im Videospielsektor und strebt danach, seine Marke auch im Web3 und Metaverse bekannt zu machen. In Zusammenarbeit mit Enjin arbeitet Atari daran, bekannte Charaktere oder Marken in Spiele aus dem Ökosystem von Enjin zu bringen.

Microsoft: Der Software-Gigant hat mithilfe der Tools von Enjin Azure Heroes entwickelt. Mit Azure Heroes sollen Entwickler animiert werden, im Ökosystem von Azure zu arbeiten.

Es ist also eine Art Lernplattform, die alle aktiven Entwickler mit Belohnungen in Form von digitalen Dachsen prämiert. Die Dachse sind als NFT in ihrer Form einzigartig und somit eine ganz besondere Belohnung für fleißige Entwickler.

Fazit: Enjin ist ein schlafender Riese

Zweifelsohne ist Enjin auf der NFT-Welt kaum mehr wegzudenken und die wahrscheinlich umfangreichste und beste Plattform für Entwickler in diesem Bereich.

Enjin ist einer der größten Gewinner des NFT-Hypes im Jahr 2021 und konnte bereits zahlreiche Partner von sich überzeugen.

Während sich Anleger auf NFTs stürzten, stieg auch der Kurs des ENJ Tokens an. Mittlerweile ist der Hype abgeflacht und der Kurs ist im hohen zweistelligen Bereich gesunken.

Dennoch ist Enjin ein hervorragendes Produkt, welches in einem zukünftigen Bullenmarkt ein enormes Comeback hinlegen könnte.

Autor
Autor

Jens Kerkmann interessierte sich bereits während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik für die Themen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Bis heute begleitet ihn die Materie in seinem Alltag und Berufsleben und er ist als Autor für Ratgeberartikel und Nachrichten aus dem Blockchain- und Digitalisierungsumfeld tätig.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enjin Tokenökonomie

Live Ticker Enjin (ENJ)
Lädt... ENJ/EUR

Investitionsrechner


Startbetrag
Aktueller Kurs
Anzahl an Token
Kurs bei Verkauf

Zuwachs von
Jetzt handeln
Haftungsausschluss: 74 % der CFD-Händler verlieren Geld.
Enjin Tokenökonomie
Name
Enjin
Ticker
ENJ
Aktueller Kurs
Markt­kapitalisierung
Handelsvolumen
Anteil am Krypto-Markt
Allzeithoch
Allzeittief
Coins im Umlauf
Gesamtanzahl an Coins
Bereits im Umlauf
Enjin handeln
Haftungsausschluss: 74 % der CFD-Händler verlieren Geld.