Aave (AAVE) Prognose 2025 bis 2025

Mithilfe einer Regressionsanalyse versuchen wir Kryptowährungspreise fundiert vorherzusagen. Das statistische Analyseverfahren besitzt das Ziel, eine abhängige Variable („Regressand“), hier der Preis einer Kryptowährung, zu erklären. Dazu benötigt man eine oder mehrere unabhängige Variablen („Regressor“). Wer alle Regressoren für die Entwicklung eines Krypto-Preises kennt, hat quasi die Weltformel gefunden und kann Preise perfekt vorhersagen. Dies ist natürlich nicht möglich. Allerdings versucht man möglichst viele Regressoren zu finden, um einen Regressand bestmöglich erklären zu können. Unsere Versuch einer seriöseren Vorhersage findest du im Graph oberhalb dieser Beschreibung.

Tipp:

Möchtest du den Regressionschart ausblenden, klicke einfach auf den orangenen Punkt in der Legende.

Veränderung
(24 Stunden)
+0,0%
Veränderung
(30 Tage)
+0,0%
Veränderung
(1 Jahr)
+0,0%
Veränderung
(obiger Chart-Zeitraum)
+0,0%

Aave Prognose 2025

Im Zusammenhang mit Decentralized Finance (DeFi) gibt es praktisch kein Vorbeikommen an Aave (AAVE – ehemals LEND).

Wie das alte Kürzel LEND bereits vermuten lässt, ist Aave ein sogenanntes Lending-Protokoll und damit in bester Gesellschaft von MakerDAO, Compound und Yearn.finance.

Aave ist zweifelsohne einer der Big Player im DeFi-Markt und streitet sich seit jeher mit MakerDAO um die Führung in diesem Bereich.

Das Projekt des Gründers, Stani Kulechov, ist ein klassisches Verleihprotokoll, mit dem auf dezentralem Wege Geld gegen eine Rendite den Besitzer wechselt.

Die einfache Verwaltung und der schnelle Zugang zu frischem Kapital machen Aave für Liquiditätssuchende äußerst interessant.

Das Protokoll unterstützt zahlreiche Kryptowährungen. Angebot und Nachfrage bilden letztlich den gewährten Zinssatz zu einer digitalen Währung.

Die Technik funktioniert, das Projekt ist beliebt und gehyped und die Kryptowährung verzeichnete erst kürzlich ein All Time High.

Die Plattform wurde unter Verwendung der Ethereum-Blockchain aufgebaut und verleiht hauptsächlich Kryptowährungen gegen ETH als Sicherheiten.

Diese Entwicklungen nehmen wir zum Anlass und analysieren Aave im Detail. In diesem Zusammenhang betrachten wir den historischen Kursverlauf und werten die Aave-Prognosen führender Experten für die nächsten Jahre aus.

  • Pessimistische Prognose: $90 – $130
    Ein negativer Trend könnte durch mehrere Faktoren ausgelöst werden:
    1. Marktkorrekturen: Sollte der Kryptomarkt in eine Bärenphase eintreten, könnten Investoren Kapital aus DeFi-Projekten wie Aave abziehen, was den Preis erheblich drücken könnte.
    2. Regulatorische Unsicherheiten: Strengere Vorschriften für DeFi-Projekte könnten zu einer Abnahme der Nutzeraktivität und des Handelsvolumens führen, was den Preis belastet.
  • Realistische Prognose: $130 – $220
    Ein stabiles Marktszenario könnte Aave in einer moderaten Preisspanne halten:
    1. Kontinuierliches Wachstum des DeFi-Sektors: Solange der DeFi-Bereich weiter an Bedeutung gewinnt und sich die Regulierung nicht drastisch verschärft, dürfte AAVE von anhaltender Nachfrage profitieren.
    2. Technologische Entwicklungen: Verbesserungen am Protokoll, erhöhte Liquidität und neue Partnerschaften könnten das Vertrauen in Aave stärken und den Preis stabilisieren.
  • Optimistische Prognose: $220 – $350
    Ein bullishes Szenario könnte durch verschiedene Faktoren begünstigt werden:
    1. Starker Krypto-Bullenmarkt: Falls Bitcoin und der Gesamtmarkt eine starke Aufwärtsbewegung erleben, könnte AAVE überproportional profitieren.
    2. Neue Features & Expansion: Falls Aave neue, bahnbrechende Funktionen einführt oder sich erfolgreich auf andere Blockchains ausweitet, könnte dies für starke Kursgewinne sorgen.

Aave Prognose 2025

Im Jahr 2025 zeigt die Prognose für Aave eine positive Entwicklung. Es wird erwartet, dass der Aave-Preis Mitte des Jahres bei ca. 146,08 US-Dollar liegen wird.

Bis zum Jahresende wird ein weiterer Preisanstieg auf ca. 211,82 $ erwartet.

Dieser Anstieg könnte durch eine Kombination von Faktoren wie die zunehmende Akzeptanz von DeFi-Plattformen, technologische Verbesserungen innerhalb des Aave-Ökosystems und eine allgemein positive Stimmung auf dem Kryptomarkt beeinflusst werden.

Das sagen die Analysten
Blockchainwelt.de $601,89
Walletinvestor $7,572
DigitalCoinPrice $558,33
Changelly $401,84

Aave Prognose 2026

Für das Jahr 2026 setzt sich der positive Ausblick fort. Die Prognosen deuten darauf hin, dass der Preis von Aave bis Mitte des Jahres auf etwa 218,92 $ steigen könnte.

Diese Erwartung könnte auf eine verstärkte Integration von Aave in verschiedene DeFi-Anwendungen und eine mögliche Ausweitung der Anwendungsfälle zurückzuführen sein.

Bis zum Jahresende wird ein leichter Anstieg auf ca. $223,99 erwartet.

Dieser anhaltende Aufwärtstrend könnte ein Indikator für das wachsende Vertrauen in Aave als führende Plattform im Bereich des dezentralisierten Finanzwesens sein, unterstützt durch eine zunehmende Akzeptanz und Verbesserungen in der Skalierbarkeit und Sicherheit der Plattform.

Das sagen die Analysten
Blockchainwelt.de $722,03
Walletinvestor $8,72
DigitalCoinPrice $658,75
Changelly $539,38

Aave Prognose 2027

Für das Jahr 2027 prognostizieren Experten einen durchschnittlichen Aave-Preis von etwa 134,68 $. Diese Schätzung basiert auf aktuellen Marktanalysen und könnte durch die kontinuierliche Entwicklung und Akzeptanz der Aave-Plattform beeinflusst werden.

Das sagen die Analysten
Blockchainwelt.de $1.002,46
Walletinvestor $10,701
DigitalCoinPrice $917,09
Changelly $800,99

Aave Prognose 2030

Für das Jahr 2030 prognostizieren Experten, dass der Preis von Aave (AAVE) zwischen 1.043,90 $ und 1.307,87 $ liegen könnte.

Diese Erwartungen basieren auf der Annahme einer weiteren Expansion des DeFi-Sektors und einer verstärkten Integration von Aave in verschiedene Finanzanwendungen.

Das sagen die Analysten
Blockchainwelt.de $3.212,07
Walletinvestor $2,48
DigitalCoinPrice $1.395,00
Changelly $2.465,21

Aave Prognose 2025 bis 2030: So entwickelte sich AAVE in der Vergangenheit

Wie zuvor erwähnt, ist der AAVE Token erst seit dem 3. Quartal 2020 an Handelsplätzen zu erwerben.

Doch seitdem entwickelte sich der Wert des Tokens ganz im Sinne seiner Anleger. Gestartet bei knapp über 50 US-Dollar, stieg der Wert von AAVE innerhalb von nur zwei Monaten auf 90 US-Dollar.

Im Januar 2021 stand erstmalig ein dreistelliger Kurs zu Buche, welcher in der Folge weitere Kurszuwächse verzeichnete.

Analog zur Bitcoin-Rallye um den Jahreswechsel stieg der Kurs von AAVE innerhalb weniger Wochen um fast 230 %.

Im März 2022 ist der Coin auf ca. 120 US-Dollar pro Token gefallen und hat danach den Abwärtstrend auf ca. 63 US-Dollar verfolgt. Heute ist der Kurs von Aave um 34,60 % gestiegen.

Das steckt hinter Aave (AAVE)

Wichtig zu wissen: Im Rahmen des Mainnet-Launches im September 2020 erfolgte ein Swap des LEND Tokens in den neuen AAVE Token. Inhaber von LEND konnten den Token im Verhältnis 1:100 gegen AAVE eintauschen

Die Entwickler hinter Aave haben das Protokoll so konzipiert, dass es den Verleih von verschiedenen Kryptowährungen ermöglicht.

Als Teil der dezentralen Finanzwelt genügt zur Teilnahme an dem Verleihprozess eine einfache Ethereum Wallet. Umständliche Registrierungsprozesse (KYC) und Vermittler über zentralisierte Handelsplattformen fallen in diesem Szenario komplett weg.

LEND und AAVE basieren auf der Ethereum-Blockchain und sind ein Konstrukt aus etlichen intelligenten Verträgen (Smart Contracts).

Das Projekt wurde 2017 von Stani Kulechov gegründet und hat seinen Sitz in der Schweiz.

Ursprünglich als ETHLend veröffentlicht, sammelte Aave bei seinem Initial Coin Offering (ICO) 16,2 Millionen US-Dollar ein.

Einen Teil der 1 Milliarde LEND Token behielt das Unternehmen hinter dem Projekt für die Finanzierung seiner Arbeit ein.

Etwa ein Jahr nach dem Go Live von ETHLend erfolgte das Rebranding in Aave. Die Funktionsweise von ETHLend unterschied sich in einigen Punkten von der von Aave. Heute ist ETHLend eine Tochtergesellschaft von Aave.

Wie funktioniert Aave?

Aave ist ein klassisches Kreditprotokoll. Das Protokoll ermöglicht die Erstellung von Kreditpools, über die Nutzer eine Vielzahl von Kryptowährungen aus- und verleihen können. Dazu hinterlegt der Kreditnehmer Sicherheiten in Form einer Kryptowährung auf der Plattform.

Um Verluste zu verhindern, können sie nur Kredite in der Höhe aufnehmen, wie sie Sicherheiten hinterlegt haben. Die Ausgabe der geliehenen Token erfolgt schließlich über sogenannte aTokens.

Diese sind an den Wert des geliehenen Tokens gebunden und speziell codiert, um dem Kreditgeber eine Rendite als Gegenleistungen zu garantieren. Konzeptionell basiert Aave auf einer Reihe von Kreditpools, in die die Kreditgeber digitale Währungen einzahlen.

Grundsätzlich gibt es zwei Währungen, die im direkten Zusammenhang mit Aave stehen: Der zuvor erwähnte aToken und der native AAVE Token.

Während sich die aToken zur Herausgabe der geliehenen Kryptowährung nutzen lassen, dient der native Token gleich für mehrere Anwendungszwecke.

Kredite in Form des AAVE Tokens sind kostenlos und hinterlegte Sicherheiten sind deutlich günstiger als es bei anderen digitalen Währungen der Fall ist.

Zudem wird Kreditnehmern, welche die native Währung von Aave als Sicherheit hinterlegen, ein größerer Kreditrahmen gewährt.

Aaves Gamechanger: Flash Credits

Ein Grund für die große Beliebtheit des Kreditprotokolls sind die Flash-Kredite. Diese stellen eine spezielle Form der Krypto-Kredite dar und lassen sich praktisch sofort auszahlen.

Dabei ist es nicht erforderlich, dass Sicherheiten hinterlegt werden müssen. Die Kreditvergabe ist an eine sofortige Rückzahlung inklusive einer geringen Gebühr gebunden.

Dadurch geht der Kreditgeber kein Risiko ein und der Kreditnehmer kann praktisch innerhalb weniger Sekunden auf eine Kryptowährung zugreifen und Handelsmöglichkeiten nutzen.

Theoretisch lassen sich durch Flash Credits innerhalb von Sekunden Handelsgewinne erzielen, wobei der Markt für diesen Fall einer stetigen Analyse unterliegen muss.

Zusammenfassung Aave Prognose: Experten halten langfristigen Kursanstieg für wahrscheinlich

Aave (AAVE) ist so etwas wie der König unter den DeFi-Protokollen. Als ein Frühphasenprojekt konnte sich Aave schnell eine der Spitzenpositionen im Bereich dezentraler Finanzanwendungen erobern.

Der innovative Ansatz der einfachen und zuverlässigen Lending-Plattform macht das Projekt bei vielen Kreditgebern und -nehmern äußerst beliebt. Infolge des Token Swaps und Mainnet-Launches verzeichnete der native Token AAVE einen deutlichen Wertzuwachs.

In unserer Aave Prognose 2025 bis 2030 haben wir uns die Preisvorhersagen der führenden Experten genauer angeschaut. Das Ergebnis ist diesmal etwas verhaltener als noch vor einem Jahr.

Dennoch erwarten einige Experten wieder einen Anstieg des Coins. So ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen, welche von „neutral“ bis „kaufen“ reichen.

Während bereits in der pessimistischen Prognose eine Verdreifachung des Kurses bis ins Jahr 2025 erwartet wird, gehen andere Experten sogar von Kursen über 3.000 US-Dollar aus.

Allerdings hängt dies stark von der weiteren Entwicklung auf dem aktuellen Bärenmarkt ab.

Sollte der Bedarf an Krypto-Krediten auch in Zukunft weiterhin zunehmen, könnten sich die Aave Prognosen durchaus als realistisch herausstellen.

Wenn Du nun Interesse hast, Aave zu kaufen, haben wir vorab einen Blick auf die besten Krypto-Börsen und Krypto-Brokern gemacht.

Häufig gestellte Fragen zum Aave kaufen

Mittel- bis langfristig könnte sich AAVE als ein sinnvolles Investment herausstellen.

Wichtig ist hierbei, dass sich Anleger mit dem Token und dessen Potenzial im DeFi-Space auseinandersetzen.

Grundsätzlich ist AAVE eines der interessantes Projekte im DeFi-Bereich. Aus diesem Grund lässt sich sagen, dass AAVE eine Zukunft hat.

Im Jahr 2021 konnte sich der AAVE Kurs vervielfachen. Für die kommenden Jahre gehen Experten auch von steigenden Kursen aus, trotz des aktuellen Bärenmarktes auf dem Kryptomarkt 2022. Dennoch ist hier Vorsicht geboten, da die Stimmung eher verhalten ist.

Bereits im Jahr 2025 könnten Anleger Kurs von ca. 160 US-Dollar erleben.

Autor

Eva Steinmetz zeigt großes Interesse an den Themen Kryptowährungen, Tokenisierung und Künstliche Intelligenz zur Optimierung von bereits bestehenden Systemen, wie der Immobilien- oder Finanzbranche. In diesem Zuge liegt ein Fokus auf den Veränderungen zur Regulierung der Kryptowährungen weltweit.

Aave Tokenökonomie

Live Ticker Aave (AAVE)
Lädt... AAVE/EUR
Aave Tokenökonomie
Name
Aave
Ticker
AAVE
Aktueller Kurs
Markt­kapitalisierung
Handelsvolumen
Anteil am Krypto-Markt
Allzeithoch
Allzeittief
Coins im Umlauf
Gesamtanzahl an Coins
Bereits im Umlauf
Aave handeln
Haftungsausschluss: 80 % der CFD-Händler verlieren Geld.