Bitcoin Mining: So viel erneuerbare Energie nutzt BTC wirklich

Das Wichtigste in Kürze
- Das Bitcoin-Mining vollzieht einen deutlichen Trend zu erneuerbaren Energien, stellte die Universität Cambridge in einer neuen Untersuchung fest.
- Erdgas löste die Kohle als wichtigsten Energieträger ab. 38,2 Prozent des Netzwerks nutzen Erdgas.
- Erneuerbare Energien wie Wind- und Wasserkraft konnten ihren Anteil seit 2022 um fünf Prozentpunkte steigern.
Bitcoin Mining: So viel erneuerbare Energie nutzt BTC wirklich
Die Universität Cambridge veröffentlichte am Montag einen neuen Bericht, in dem sie Daten des Bitcoin-Minings zusammenfasst, die sie aus 23 verschiedenen Ländern sammelte. Die Auswertung zeigt, dass erneuerbare Energien für das Netzwerk eine wichtige Rolle spielen.
Der Bericht widerspricht anhaltender Kritik, in welcher dem Bitcoin vorgeworfen wird, fossile Brennstoffe ohne Notwendigkeit zu verbrauchen, wodurch der Erde mehr Schaden als Nutzen entstünde. Einige Kritiker werfen dem Bitcoin-Netzwerk vor, eine Rolle bei der Klimaerwärmung einzunehmen.
Bereits in der Vergangenheit legten mehrere Untersuchungen nahe, dass der Bitcoin vor allem dann profitabel ist, wenn Mining-Zentren an eine erneuerbare Stromgewinnung angeschlossen werden. Deshalb streben die Miner die Umsetzung eines erneuerbaren Konzeptes um.
Außerdem kommt für das Bitcoin-Mining Energie infrage, die andernfalls keine Verwendung findet. So wird Strom etwa über Erdgas gewonnen, das als Abfallprodukt anfällt.
Laut der Cambridge University findet das Bitcoin-Mining heute bereits zu 52,4 Prozent über nachhaltige Energiegewinnung statt. Diese unterteilte man in der Untersuchung in 9,8 Prozent Kernenergie und in 42,6 Prozent erneuerbare Energie – also etwa Wasserkraft oder Windenergie.
Zudem erkennt man einen Trend hin zur Verwendung erneuerbarer Energie. In der letzten Untersuchung im Jahr 2022 wurde diese nur in 37,6 Prozent der Fälle genutzt.
Bitcoin-Mining mittels Kohlekraftwerken verliert an Bedeutung
Auch überschüssiges Erdgas wird von Minern sehr gern verwendet und läuft der Kohle dabei immer mehr den Rang ab. Mining via Erdgas liegt im Vergleich zu 2022 mehr als 13 Prozentpunkte im Plus. Damals wurde es von 25 Prozent der Miner genutzt. Inzwischen sind es ganze 38,2 Prozent.
Währenddessen schrumpfte der Gebrauch von Kohle von 36,6 Prozent auf nur noch 8,9 Prozent. Kohle war 2022 laut Bericht der beliebteste Energielieferant im gesamten Bitcoin-Netzwerk. Inzwischen ist es das Erdgas.
Laut einer Schätzung nutzt das Bitcoin-Netzwerk pro Jahr 138 Terawattstunden an Energie, was etwa 0,5 Prozent des Stromverbrauchs der gesamten Erde entspricht. Dabei sollen Emissionen im Wert von 39,8 Megatonnen Kohlendioxidäquivalent anfallen.
Die USA konnten ihre Bedeutung für das Bitcoin-Mining weiter ausbauen. 75,4 Prozent der gesamten Rechenleistung stammen aus den Vereinigten Staaten von Amerika. 2022 waren es noch 37,8 Prozent. Gemeinsam mit Kanada nimmt der nordamerikanische Kontinent die wichtigste Rolle weltweit mit einem Anteil von 82,5 Prozent ein.
48 Prozent der globalen Bitcoin-Mining-Aktivität wurden als Teil der Untersuchung ausgewertet.