Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse (FA) ist eine Methode, die von Anlegern und Händlern auf den Finanzmärkten angewandt wird, um den inneren Wert einer Anlage oder eines Unternehmens zu bewerten, indem möglichst viele qualitative und quantitative Faktoren untersucht werden.

Zu diesen Faktoren gehören unter anderem das Management und der Ruf des Unternehmens, die Branchensituation, die Marktkapitalisierung und andere wirtschaftliche Faktoren. Ziel der Fundamentalanalyse ist es festzustellen, ob der Preis eines Vermögenswertes über- oder unterbewertet ist.

Die Fundamentalanalyse geht davon aus, dass das Zukunftspotenzial eines Vermögenswertes auf mehr als nur der bisherigen Wertentwicklung beruhen sollte.

Sie berücksichtigt sowohl mikroökonomische als auch makroökonomische Bedingungen, die sich auf den betreffenden Markt auswirken können.

Wir können daher davon ausgehen, dass eine FA versucht zu ermitteln, wie externe Faktoren die Leistung eines Unternehmens oder Projekts beeinflussen können – insbesondere solche Faktoren, die nicht unmittelbar erkennbar sind.

Diese Überlegungen konzentrieren sich auf weniger greifbare und eher qualitative Aspekte, wie z.B. das Management eines Unternehmens und wie dieses Management in der Vergangenheit in anderen Unternehmen abgeschnitten hat.

Bei der Fundamentalanalyse geht es auch darum, den branchenspezifischen Markt und das zukünftige Potenzial eines Produkts oder einer Dienstleistung auf diesem Markt besser zu verstehen.

Letztlich besteht das Ziel darin, einen quantitativen Preis zu ermitteln, der mit dem tatsächlichen Preis des betreffenden Vermögenswertes verglichen werden kann. Mit anderen Worten: Die FA ist eine Methode, mit der festgestellt werden kann, ob etwas über- oder unterbewertet ist.

Obwohl sie traditionell zur Bewertung von Aktien verwendet wird, ist die Fundamentalanalyse auf fast alle Arten von Vermögenswerten anwendbar, einschließlich Kryptowährungen.

Fundamentalanalyse vs. technische Analyse

Während die Fundamentalanalyse ein breiteres Bild des Preises eines Vermögenswertes zeichnet und dabei möglichst viele Einflussfaktoren berücksichtigt, konzentriert sich die technische Analyse (TA) ausschließlich auf historische Marktdaten und Marktcharts.

Während die FA darauf abzielt, den tatsächlichen Wert eines Vermögenswertes zu ermitteln, wird die TA als Instrument zur Vorhersage der Preisentwicklung auf der Grundlage des Handelsvolumens und vergangener Trends verwendet.

Die meisten Händler und Investoren sind sich wahrscheinlich einig, dass sowohl die FA als auch die TA auf ihre Weise wertvoll sind. Daher ist es sinnvoller, sich nicht auf eine der beiden Methoden zu verlassen, sondern sie in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander einzusetzen.

« Zurück zum Glossar Index