Anti-Money-Laundering (AML)

Anti-Money-Laundering (AML) oder Anti-Geldwäsche ist ein Sammelbegriff für Gesetze und Vorschriften, die Kriminelle daran hindern sollen, illegal Geld zu verdienen oder illegale Gelder zu verschieben.

Die AML-Gesetze zielen auf viele illegale Aktivitäten ab, aber einige der wichtigsten sind Steuerhinterziehung, öffentliche Korruption und Marktmanipulation durch Methoden wie Wash Trading.

Bei der Festlegung von AML-Anforderungen spielen viele staatliche Institutionen und Gesetze eine Rolle. In den USA stellen Behörden wie die Securities and Exchange Commission (SEC) und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) allgemeine Informationen und Ressourcen für Broker-Dealer und Futures Commission Merchants zur Verfügung, um AML-Standards festzulegen.

Zu den Gesetzen, die zu den AML-Anforderungen in den Vereinigten Staaten beigetragen haben, gehören der Bank Secrecy Act von 1970, der Money Laundering Control Act von 1986 und der USA PATRIOT Act von 2001.

Aufgrund der Komplexität der einschlägigen Gesetze setzen viele Finanzinstitute AML-Software ein, um verdächtige Aktivitäten aufzudecken.

Diese Softwarelösungen führen Funktionen aus, die vom Abgleich von Kundennamen mit staatlichen Listen verbotener Benutzer bis hin zur Erstellung von Aufzeichnungen reichen, die für die Einhaltung von Vorschriften erforderlich sind.

AML steht in engem Zusammenhang mit den KYC-Anforderungen („Know Your Customer“), bei denen es im Wesentlichen um die Überprüfung der Identität und der Einkommensquellen von Kunden geht.

KYC verlangt auch, dass Finanzinstitute die Aktivitäten ihrer Kunden kontinuierlich überwachen. Wie bei AML sind moderne KYC-Verfahren weitgehend automatisiert, und viele Institute nutzen den Registrierungsprozess für neue Kunden als Gelegenheit, eine ordnungsgemäße Identifizierung durchzuführen.

AML-Programme sind auch im Bereich der Kryptowährungen relevant. Viele Kryptowährungsbörsen haben gemeinsame Maßnahmen zur Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Gesetze ergriffen, als die Aufsichtsbehörden begannen, den Kryptowährungsmarkt stärker ins Visier zu nehmen.

Dennoch gibt es Kritik an den KYC- und AML-Anforderungen für Kryptowährungen. Kritiker argumentieren, dass die Einhaltung der Vorschriften ihre Privatsphäre einschränkt und die Vorteile der Dezentralisierung zunichtemacht, da sensible persönliche Daten in zentralisierten Datenbanken gespeichert werden.

Befürworter argumentieren jedoch, dass Lösungen entwickelt werden können, welche die regulatorischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer schützen.

Ein interessanter Trend in Bezug auf die Einhaltung von AML und KYC im Kryptowährungsökosystem ist die Bereitschaft vieler Börsen, sich selbst zu regulieren, auch wenn sie nicht in den Anwendungsbereich bestehender regulatorischer Richtlinien fallen.

In einigen Fällen haben sich Unternehmen sogar zu Branchenverbänden zusammengeschlossen, um einen Rahmen für die Selbstregulierung zu schaffen.

Diese Art der freiwilligen Einhaltung minimiert sowohl künftige rechtliche Risiken für Kryptounternehmen als auch die Wahrscheinlichkeit einer breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen.

« Zurück zum Glossar Index