10 € Startguthaben geschenkt!

10 € Startguthaben geschenkt!

Aave (AAVE) Prognose 2023 bis 2025

Mithilfe einer Regressionsanalyse versuchen wir Kryptowährungspreise fundiert vorherzusagen. Das statistische Analyseverfahren besitzt das Ziel, eine abhängige Variable („Regressand“), hier der Preis einer Kryptowährung, zu erklären. Dazu benötigt man eine oder mehrere unabhängige Variablen („Regressor“). Wer alle Regressoren für die Entwicklung eines Krypto-Preises kennt, hat quasi die Weltformel gefunden und kann Preise perfekt vorhersagen. Dies ist natürlich nicht möglich. Allerdings versucht man möglichst viele Regressoren zu finden, um einen Regressand bestmöglich erklären zu können. Unsere Versuch einer seriöseren Vorhersage findest du im Graph oberhalb dieser Beschreibung.

Tipp:

Möchtest du den Regressionschart ausblenden, klicke einfach auf den orangenen Punkt in der Legende.

Veränderung
(24 Stunden)
+0,0%
Veränderung
(30 Tage)
+0,0%
Veränderung
(1 Jahr)
+0,0%
Veränderung
(obiger Chart-Zeitraum)
+0,0%

Investitionsrechner


Startbetrag
Aktueller Kurs
Anzahl an Token
Kurs bei Verkauf

Zuwachs von
Jetzt handeln
Haftungsausschluss: 77,77 % der CFD-Händler verlieren Geld.

Das bewegt den Aave-Kurs 2023

Im Zusammenhang mit Decentralized Finance (DeFi) gibt es praktisch kein Vorbeikommen an Aave (AAVE – ehemals LEND). Wie das alte Kürzel LEND bereits vermuten lässt, ist Aave ein sogenanntes Lending-Protokoll und damit in bester Gesellschaft von MakerDAO, Compound und Yearn.finance.

Aave ist zweifelsohne einer der Big Player im DeFi-Markt und streitet sich seit jeher mit MakerDAO um die Führung in diesem Bereich. Allein im Jahr 2020 verzeichnete AAVE einen Kursanstieg von über 5.000 %. Der Erfolg gibt den Entwicklern recht, die seit jeher versuchen, ihr DeFi-Protokoll von den bestehenden Projekten abzuheben.

Aave ist einer der Gründerväter des dezentralen Finanzmarktes und seit der Gründung im Jahr 2017 so etwas wie ein „alter Hase“. Das Projekt des Gründers, Stani Kulechov, ist ein klassisches Verleihprotokoll, mit dem auf dezentralem Wege Geld gegen eine Rendite den Besitzer wechselt.

Die einfache Verwaltung und der schnelle Zugang zu frischem Kapital machen Aave für Liquiditätssuchende äußerst interessant. Das Protokoll unterstützt zahlreiche Kryptowährungen. Angebot und Nachfrage bilden letztlich den gewährten Zinssatz zu einer digitalen Währung.

Sämtliche Parameter, welche Aave zu einem interessanten Kandidaten für eine Preisprognose machen, sind also gegeben. Die Technik funktioniert, das Projekt ist beliebt und gehyped und die Kryptowährung verzeichnete erst kürzlich ein All Time High.

Die Plattform wurde unter Verwendung der Ethereum-Blockchain aufgebaut und verleiht hauptsächlich Kryptowährungen gegen ETH als Sicherheiten. Inzwischen funktionieren Avalanche und Polygon beide auf Aave. Wie in der Box unten verlinkt, ist Aave jetzt auch ein Konkurrenzprodukt zu Twitter.

Diese Entwicklungen nehmen wir zum Anlass und analysieren Aave im Detail. In diesem Zusammenhang betrachten wir den historischen Kursverlauf und werten die Aave-Prognosen führender Experten für die nächsten Jahre aus.

Aktuelle Kursentwicklung

AAVE ist ein Kryptowährungs-Token, der einen Gesamtwert von 11,6 Milliarden US-Dollar hat. Im Jahr 2021 hatte dieser die beste Preisbewegung im Mai, als er ein Allzeithoch von 666,86 US-Dollar pro Token erreichte. Von 300 US-Dollar bis 400 US-Dollar pro Token für den Rest des Jahres ist der Wert von Aave konstant geblieben.

Obwohl der Kurs von Aave im Jahr 2021 ein explosives Wachstum verzeichnete, zeigt das erste Quartal des laufenden Jahres eine rückläufige Bewegung. Der Höchstkurs im Jahr 2022 wurde im Januar 2022 mit 276,74 US-Dollar erreicht und ist seitdem weiter gefallen.

Trotz aller Schwierigkeiten am Kryptomarkt hat sich AAVE in der Krypto-Industrie einen Namen gemacht, indem er sich als eine der wichtigsten Kryptowährungen etabliert hat. Im März 2022 liegt der Aave-Preis bei rund 120 US-Dollar pro Token, mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar.

Wie alle Kryptowährungen hat AAVE einen schweren Fall hinter sich. Dies ist an den beiden Hochpunkten in der unten stehenden Grafik zu erkennen. Dennoch muss gesagt werden, dass AAVE wieder langsam ansteigt. Kurzfristige Anleger sollten genau beobachten, ob der Bärenmarkt fortgeführt wird oder es wieder vermehrt bullische Signale gibt.

Wenn man den Markt beobachtet, kannst Du sicherlich ein gutes Zeitfenster finden. Wie und wo man AAVE kauft, findest Du in unserer Anleitung.

Kurs AAVE 11 Juli 2022 1 Jahr
1-Jahres-Kurs AAVE | Quelle: TradingView.com

Aave im Gesamtkontext

Infolge des aktuellen Kurszuwachses und dem Anstieg der Marktkapitalisierung auf fast 6 Milliarden US-Dollar, kletterte Aave 2021 auf Platz 15 im Ranking von Coinmarketcap. Innerhalb einer Woche verdoppelte Aave seine Marktkapitalisierung.

Doch auch Aave wurde von den Probleme auf dem Kryptomarkt nicht verschont. Das insolvente Kryptounternehmen Celsius hat Schulden in Höhe von 258 Millionen US-Dollar bei Aave und Compound.

Das Unternehmen versuchte, die Schulden zurückzuzahlen und erhielt die Sicherheiten zurück. Am 7. Juli 2022 kündigte Aave einen mit Sicherheiten unterlegten Stablecoin-Vorschlag für AAVE DAO namens GHO an, der an den US-Dollar gekoppelt ist.

Die Aave-Plattform hat ein neues Update eingeführt, das es den Nutzern ermöglicht, mehr Geld zu leihen und die Gasgebühren um 20 – 25 % zu senken. Weiterhin hat die Aave-Kryptoplattform in den letzten 24 Stunden einen Preisanstieg auf 77,6 US-Dollar verzeichnet.

Das steckt hinter Aave (AAVE)

Wichtig zu wissen: Im Rahmen des Mainnet-Launches im September 2020 erfolgte ein Swap des LEND Tokens in den neuen AAVE Token. Inhaber von LEND konnten den Token im Verhältnis 1:100 gegen AAVE eintauschen

Die Entwickler hinter Aave haben das Protokoll so konzipiert, dass es den Verleih von verschiedenen Kryptowährungen ermöglicht. Als Teil der dezentralen Finanzwelt genügt zur Teilnahme an dem Verleihprozess eine einfache Ethereum Wallet. Umständliche Registrierungsprozesse (KYC) und Vermittler über zentralisierte Handelsplattformen fallen in diesem Szenario komplett weg.

LEND und AAVE basieren auf der Ethereum-Blockchain und sind ein Konstrukt aus etlichen intelligenten Verträgen (Smart Contracts). Das Projekt wurde 2017 von Stani Kulechov gegründet und hat seinen Sitz in der Schweiz.

Ursprünglich als ETHLend veröffentlicht, sammelte Aave bei seinem Initial Coin Offering (ICO) 16,2 Millionen US-Dollar ein. Einen Teil der 1 Milliarde LEND Token behielt das Unternehmen hinter dem Projekt für die Finanzierung seiner Arbeit ein.

Etwa ein Jahr nach dem Go Live von ETHLend erfolgte das Rebranding in Aave. Die Funktionsweise von ETHLend unterschied sich in einigen Punkten von der von Aave. Heute ist ETHLend eine Tochtergesellschaft von Aave.

Wie funktioniert Aave?

Aave ist ein klassisches Kreditprotokoll. Das Protokoll ermöglicht die Erstellung von Kreditpools, über die Nutzer eine Vielzahl von Kryptowährungen aus- und verleihen können. Dazu hinterlegt der Kreditnehmer Sicherheiten in Form einer Kryptowährung auf der Plattform.

Um Verluste zu verhindern, können sie nur Kredite in der Höhe aufnehmen, wie sie Sicherheiten hinterlegt haben. Die Ausgabe der geliehenen Token erfolgt schließlich über sogenannte aTokens.

Diese sind an den Wert des geliehenen Tokens gebunden und speziell codiert, um dem Kreditgeber eine Rendite als Gegenleistungen zu garantieren. Konzeptionell basiert Aave auf einer Reihe von Kreditpools, in die die Kreditgeber digitale Währungen einzahlen.

Grundsätzlich gibt es zwei Währungen, die im direkten Zusammenhang mit Aave stehen: Der zuvor erwähnte aToken und der native AAVE Token. Während sich die aToken zur Herausgabe der geliehenen Kryptowährung nutzen lassen, dient der native Token gleich für mehrere Anwendungszwecke.

Kredite in Form des AAVE Tokens sind kostenlos und hinterlegte Sicherheiten sind deutlich günstiger als es bei anderen digitalen Währungen der Fall ist. Zudem wird Kreditnehmern, welche die native Währung von Aave als Sicherheit hinterlegen, ein größerer Kreditrahmen gewährt.

Aaves Gamechanger: Flash Credits

Ein Grund für die große Beliebtheit des Kreditprotokolls sind die Flash-Kredite. Diese stellen eine spezielle Form der Krypto-Kredite dar und lassen sich praktisch sofort auszahlen.

Dabei ist es nicht erforderlich, dass Sicherheiten hinterlegt werden müssen. Die Kreditvergabe ist an eine sofortige Rückzahlung inklusive einer geringen Gebühr gebunden.

Dadurch geht der Kreditgeber kein Risiko ein und der Kreditnehmer kann praktisch innerhalb weniger Sekunden auf eine Kryptowährung zugreifen und Handelsmöglichkeiten nutzen.

Theoretisch lassen sich durch Flash Credits innerhalb von Sekunden Handelsgewinne erzielen, wobei der Markt für diesen Fall einer stetigen Analyse unterliegen muss.

Aave Prognose 2023 bis 2025: So entwickelte sich AAVE in der Vergangenheit

Wie zuvor erwähnt, ist der AAVE Token erst seit dem 3. Quartal 2020 an Handelsplätzen zu erwerben. Doch seitdem entwickelte sich der Wert des Tokens ganz im Sinne seiner Anleger. Gestartet bei knapp über 50 US-Dollar, stieg der Wert von AAVE innerhalb von nur zwei Monaten auf 90 US-Dollar.

Im Januar 2021 stand erstmalig ein dreistelliger Kurs zu Buche, welcher in der Folge weitere Kurszuwächse verzeichnete. Analog zur Bitcoin-Rallye um den Jahreswechsel stieg der Kurs von AAVE innerhalb weniger Wochen um fast 230 %.

Derzeit (Stand: 02/2021) erreicht der Preis des Tokens fast täglich ein neues Allzeithoch (ATH). Anfang Februar 2021 erreichte AAVE erstmals einen Preis von 300 US-Dollar.

Im März 2022 ist der Coin auf ca. 120 US-Dollar pro Token gefallen und hat danach den Abwärtstrend auf ca. 63 US-Dollar verfolgt. Heute ist der Kurs von Aave um 34,60 % gestiegen.

Das Volumen in den vergangenen 24 Stunden betrug 291,43 Millionen US-Dollar. In der letzten Woche ist der Aave-Preis um 8,84 % gefallen. Auch wenn Aave weiterhin volatil ist, bewegt er sich nun (Stand: 11. Juli 2022) wieder nach oben und liegt am 11. Juli 2022 bei 77,5 US-Dollar.

Historischer Kursverlauf AAVE EURO 11 Juli 2022
Historischer Kursverlauf AAVE EURO (Stand: Juli 2022) | Quelle: CoinMarketCap

Aave Prognose 2023 bis 2025: das sagen die Experten

Als eine der beliebtesten DeFi-Anwendungen ist Aave fester Bestandteil in den Anlagestrategien vieler Krypto-Investoren. Auch aufgrund der immensen Wertsteigerung seit der Veröffentlichung des AAVE Tokens nach dem Token Swap blicken wir im Folgenden auf die Aave Prognosen der führenden Experten.

Wie immer gilt hierbei, dass die Preisvorhersagen der Experten lediglich zur Meinungsbildung dienen. Sie allein sollten kein ausschlaggebendes Kriterium für den Kauf einer Kryptowährung sein, insbesondere in diesen unsicheren Zeiten auf dem Aktien- und Kryptomärkten.

Walletinvestor – Jubelstimmung bei AAVE verflogen

Die Preisexperten von Walletinvestor werten den Preis einer Kryptowährung anhand KI-gestützter Analysen aus. Vor einem Jahr waren die Experten von Walletinvestor noch der Meinung, dass es sich um „aufregendes“ Investment handelt.

Die heutige Meinung sieht ganz anders aus (Stand: Juli/2022). Laut Walletinvestor ist AAVE ein schlechtes Investment für mittel- und langfristige Anleger. Es ist sehr volatil und einen Großteil seines Wertes eingebüßt. Mittlerweile gehen die Experten davon aus, dass der Coin weiter an Wert verlieren wird und ggf. sogar komplett wertlos werden wird.

Digitalcoinprice – Moderates Wachstum bis 2025

Ganz anders wird die Situation von Digitalcoinprice eingeschätzt. In der Hausse von 2021 gingen diese Experten noch von einer Verdreifachung des Wertes aus. Davon wurde sich nun verabschiedet. Auf der offiziellen Website wird deutlich, dass bis 2025 von einem Wachstum von ca. 30 % für die nächsten Jahre ausgegangen wird.

So soll bis 2025 ein maximaler Wert von 160 US-Dollar pro Token bei AAVE erreicht werden. Hier wird betont, dass die gesamte Marktkapitalisierung einen hohen und sehr einflussreiche Variable für die vorsichtige aber dennoch positive Bewertung ist.

Zusammenfassung Aave Prognose: Experten halten langfristigen Kursanstieg für wahrscheinlich

Aave (AAVE) ist so etwas wie der König unter den DeFi-Protokollen. Als ein Frühphasenprojekt konnte sich Aave schnell eine der Spitzenpositionen im Bereich dezentraler Finanzanwendungen erobern.

Der innovative Ansatz der einfachen und zuverlässigen Lending-Plattform macht das Projekt bei vielen Kreditgebern und -nehmern äußerst beliebt. Infolge des Token Swaps und Mainnet-Launches verzeichnete der native Token AAVE einen deutlichen Wertzuwachs.

In unserer Aave Prognose 2023 bis 2025 haben wir uns die Preisvorhersagen der führenden Experten genauer angeschaut. Das Ergebnis ist diesmal etwas verhaltener als noch vor einem Jahr.

Dennoch erwarten einige Experten wieder einen Anstieg des Coins. So ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen, welche von „neutral“ bis „kaufen“ reichen.

Während bereits in der pessimistischen Prognose eine Verdreifachung des Kurses bis ins Jahr 2025 erwartet wird, gehen andere Experten sogar von Kursen über 3.000 US-Dollar aus.

Allerdings hängt dies stark von der weiteren Entwicklung auf dem aktuellen Bärenmarkt ab. Sollte der Bedarf an Krypto-Krediten auch in Zukunft weiterhin zunehmen, könnten sich die Aave Prognosen durchaus als realistisch herausstellen.

Wenn Du nun Interesse hast, Aave zu kaufen, haben wir vorab einen Blick auf die besten Krypto Börsen und Krypto Brokern gemacht.

Häufig gestellte Fragen zum Aave kaufen

Mittel- bis langfristig könnte sich AAVE als ein sinnvolles Investment herausstellen.

Wichtig ist hierbei, dass sich Anleger mit dem Token und dessen Potenzial im DeFi-Space auseinandersetzen.

Grundsätzlich ist AAVE eines der interessantes Projekte im DeFi-Bereich. Aus diesem Grund lässt sich sagen, dass AAVE eine Zukunft hat.

Im Jahr 2021 konnte sich der AAVE Kurs vervielfachen. Für die kommenden Jahre gehen Experten auch von steigenden Kursen aus, trotz des aktuellen Bärenmarktes auf dem Kryptomarkt 2022. Dennoch ist hier Vorsicht geboten, da die Stimmung eher verhalten ist.

Bereits im Jahr 2025 könnten Anleger Kurs von ca. 160 US-Dollar erleben.

Autor

Eva Steinmetz zeigt großes Interesse an den Themen Krytowährungen, Tokenisierung und Künstliche Intelligenz zur Optimierung von bereits bestehenden Systemen, wie der Immobilien- oder Finanzbranche. In diesem Zuge liegt ein Fokus auf die Veränderungen zur Regulierungen der Kryptowährungen weltweit.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aave Tokenökonomie

Live Ticker Aave (AAVE)
Lädt... AAVE/EUR

Investitionsrechner


Startbetrag
Aktueller Kurs
Anzahl an Token
Kurs bei Verkauf

Zuwachs von
Jetzt handeln
Haftungsausschluss: 77,77 % der CFD-Händler verlieren Geld.
Aave Tokenökonomie
Name
Aave
Ticker
AAVE
Aktueller Kurs
Markt­kapitalisierung
Handelsvolumen
Anteil am Krypto-Markt
Allzeithoch
Allzeittief
Coins im Umlauf
Gesamtanzahl an Coins
Bereits im Umlauf
Aave handeln
Haftungsausschluss: 77,77 % der CFD-Händler verlieren Geld.