Solana kündigt eigenes Smartphone an

saga-smartphone-von-solana-labs

Das Wichtigste in Kürze

  • Solana bringt mit dem Saga ein eigenes, auf Krypto und Web3 spezialisiertes Smartphone auf den Markt
  • Entwickler schwärmen von den neuen Möglichkeiten dieses Smartphones, welches den Markt revolutionieren soll
  • Trotz all der Vorschusslorbeeren plant Solana sehr bescheiden, und wäre mit dem Verkauf von 25.000 bis 50.000 Einheiten im Jahr 2023 zufrieden

Solana Labs, die Blockchain Firma, die von sich behauptet, dass sie das Trilemma der Krypto-Branche, aus der Problematik sowohl sicher als auch dezentralisiert und skalierbar sein zu können, am besten lösen kann, will immer wieder mit neuen Angeboten überraschen.

Jetzt kommt Solana mit einem eigenen Smartphone daher, welches speziell auf die Nutzung von Krypto- und Web3-Inhalten ausgelegt sein soll.

Dieses Smartphone, mit dem Namen Saga, soll den Platzhirschen um Apple, Samsung und Google einen Teil des Markes abnehmen.

Im Konzept des Saga Smartphones sollen die Entwickler von Web3-Inhalten im Mittelpunkt stehen, daher sind viele Funktionen genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt.

Einige Krypto-Funktionen sind bereits im Saga integriert, wie Kryptowährungs-Wallets, das Bezahlsystem Solana Pay und natürlich der Zugang zu Inhalten wie die Spiele und Marktplätze von Solana.

Wir leben unser Leben auf unseren mobilen Geräten – mit Ausnahme von Web3, weil es keinen mobil zentrierten Ansatz für die Verwaltung privater Schlüssel gibt. Der Solana Mobile Stack zeigt einen neuen Weg nach vorn auf Solana, der Open Source, sicher, für Web3 optimiert und einfach zu bedienen ist.

Anatoly Yakovenko

CEO von Solana Labs

Solanas Smartphone wird im Jahr 2023 erhältlich sein

Solana hat die Entwicklung und Markteinführung des Saga zusammen mit anderen geplanten Projekten im Juni dieses Jahres angekündigt.

Für den Vertrieb und die weitere Entwicklung des Smartphones wurde eine eigene Tochtergesellschaft unter der Firma „Solana Mobil“ gegründet.

Die Markteinführung des sogenannten „Flaggschiff-Smartphones“ ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Neben der Anbindung von Wallet-Funktionen, Solana Pay und den gesamten weiteren Solana Inhalten, wird das Saga auch einen Seed-Tresor enthalten, der zur sicheren Aufbewahrung aller privaten Schlüssel, Seed-Phrasen und anderer sensibler Daten genutzt werden soll.

Eine ausgeklügelte Sicherheitstechnik soll das Smartphone und besonders den Seed-Tresor vor jeglichen Hacker-Angriffen und die Wallets vor Exploits schützen.

Das Saga wird das Android-Betriebssystem nutzen und wurde von dem erfahrenen Technikentwicklerteam OSOM entwickelt, zu denen ehemalige Mitarbeiter von Android und Essential gehören.

OSOM hat auch für Intel, Google und andere große Marken bereits Hardwareprodukte entwickelt.

Zu den Spezifikationen des Saga gehören ein modernes 6,67-Zoll großes OLED-Display, ein 12 GB RAM Arbeitsspeicher, 512 GB interner Speicher sowie ein Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor.

Das Smartphone soll zu einem Preis von etwa 1.000 US-Dollar verkauft werden. Wer sein Saga bereits langfristig vorbestellt, erhält ein limitiertes NFT-Kunstwerk, welches an die Einführung des Saga erinnern soll. Vielleicht später einmal ein begehrtes Sammelobjekt.

Auch Sam Bankman-Fried, CEO der Krypto-Börse FTX und bekennender Solana-Anhänger, setzt hohe Erwartungen in das neue Smartphone von Solana.

Alles wird mobil. In den meisten Ländern erfolgt der Zugriff größtenteils über Mobiltelefone. Aber Crypto Mobile hinkt der Zeit hinterher. Der Zugriff auf DApps über Mobiltelefone ist im Moment noch sehr umständlich. Die beste Lösung dafür wäre, die eigentliche Wallet in Ihr Telefon zu integrieren, wie es das Saga ermöglicht.

Sam Bankman-Fried

CEO von FTX

Solana stattet SMS mit 10 Millionen US-Dollar aus

Zur schnelleren Entwicklung von weiteren Anwendungen, die auf dem Saga laufen sollen, hat Solana das Software-Ökosystem „Solana Moblie Stack“ (kurz SMS) ins Leben gerufen.

Die Solana Foundation stellt weiter einen Topf mit 10 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um Zuschüsse für Entwickler mobiler Apps zu zahlen.

Solana Labs verfolgt mit dem Saga das wahrscheinlich nächste große „Ding“, in der Geschichte der Blockchain- und Krypto-Technologien. Und wie wir es von Solana gewohnt sind, wird dies mit einem massiven Schub vorangetrieben.

Aktuell nutzen etwa 7 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt Smartphones. Und mehr als 100 Millionen Menschen weltweit besitzen bereits digitale Assets, Tendenz immens ansteigend.

Da ist eine Verbindung aus Krypto-Asset-Nutzung und Smartphone doch der nächste logische Schritt.

Wenn alles funktioniert, wie von Solana geplant, dann kann das Saga ein riesiger Erfolg werden. Da sind 25.000 bis 50.000 Einheiten für das Jahr 2023 ein doch viel zu bescheidenes Ziel. So zumindest meine Meinung.

Natürlich werden Apple, Samsung und Google schnell mit eigenen Lösungen kommen, um sich von Solana und dessen Saga Smartphone nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen.

Doch den technischen Vorsprung sollte Solana erst einmal nutzen können, zumindest in den Jahren 2023 und 2024.

Autor

Als ausgebildeter Finanzberater und Reisekaufmann sowie Hobby-Journalist mit zahlreichen Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitungen, bin ich heute als Autor für touristische Beiträge und Reiseführer genauso zu Hause, wie in der Finanzwelt. Das Thema Kryptowährung fasziniert mich schon seit Jahren und ich habe bereits unzählige Artikel geschrieben, die auf verschiedenen Krypto Portalen und in etlichen Magazinen veröffentlicht wurden.

Auch interessant
Immer aktuell in der Blockchainwelt.

Melde dich zu unserem monatlichen Newsletter an. Garantiert kostenlos und ohne Spam!