Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Moderne DLT und das Gesundheitswesen

Digitale Patientenakte, E-Rezept-App und Arztbesuch am Bildschirm - Blockchain und P2P-Netzwerke bilden technologische Basis.

Stefanie Herrnberger von Stefanie Herrnberger
18. August 2020
in Wissen
6 Minuten Lesezeit
DLT Gesundheitswesen

DLT Gesundheitswesen

Die Distributed-Leger-Technologie DLT und das Gesundheitswesen ergeben eine kraftvolle Symbiose für die Zukunft der digitalen Medizin und Gesundheitsversorgung. Daten werden vor allem rund um unsere Gesundheit die technologischen Entwicklungen der DLT bestimmen. Die Blockchain als eine Form der DLT kann wesentliche Impulse setzen und mit Big Data, Künstlicher Intelligenz und digitaler Identität, für einen Quantensprung in der globalen medizinischen Versorgung sorgen.

Inhalt

  • 1 DLT und das Gesundheitswesen
  • 2 Digitale Gesundheitsversorgung braucht Big Data
  • 3 Dynamik im Gesundheitswesen unaufhaltbar
  • 4 Blockchain und P2P bieten Datensicherheit
  • 5 Digitalisierung im Alltag der Patienten
  • 6 Patient mit Lager der Apotheke verbunden
  • 7 Gibt es ein digitales Gesundheitswesen?

DLT und das Gesundheitswesen

Unsere digitale Welt wächst rasant. Die stark steigende Zahl von Geräten, die letztendlich über das Internet der Dinge vernetzt werden, ist dabei nur eine wesentliche Kennzahl. Schon heute produzieren wir 1 Gigabyte an Daten pro Kopf und Tag und auch hier zeigen die Prognosen rasanten Wachstum an.

Den größten Teil machen dabei allerdings nicht industrielle Produktionsumgebungen oder digitale Medien aus. Ganz oben auf der Liste der Datenerzeuger steht die Medizin. Das gesamte Gesundheitswesen sorgt primär dafür, dass die verfügbaren Datenmengen bis 2025 jährlich um 36 % zunehmen werden.

Das verarbeitende Gewerbe liegt im Gegensatz dazu nur bei 30 % und die Medien- und Unterhaltungsbranche nur bei prognostizierten 25 % an Zuwachs. Doch warum gibt es so viele neue Datensätze? Das liegt einerseits an der zunehmenden Gewohnheit, digitale Geräte statt Papier und Stift zu nutzen. Anderseits an den veränderten Bedürfnissen von Benutzern und natürlich auch an der verbesserten medizinischen Versorgung von Patienten weltweit. Jede Behandlung, jedes Rezept, jede Therapie und jede Diagnose verursacht Datenströme.

Digitale Gesundheitsversorgung braucht Big Data

Doch ohne Big Data wird in einer digitalen Welt aus DLT und Gesundheitswesen so schnell wohl nichts werden. Beispielsweise kann die medizinische Bildgebung zukünftig von Künstlicher Intelligenz ausgelesen werden. Doch das erzeugt natürlich große Datensätze, die wiederum für Analysen zur Verfügung stehen müssen und sollen und das Weiterleiten an behandelnde Ärzte oder eine digitale App für elektronische Verschreibungen einschließen.

Virtuelle Assistenten und Chatbots erhöhen überdies das anfallende Datenvolumen, sei es in der Medizin oder der Industrie, beispielsweise entlang der Customer Journey. Und der Bereich der Gesundheitsversorgung, wie wir sie heute kennen, wird sich mithilfe von Robotern und digitalen Assistenten und smarten Lösungen und Anwendungen erheblich verändern.

In Zukunft werden Assistenten für die häusliche Robotergesundheit ältere Patienten überwachen und benachrichtigen, wenn eine Person Hilfe benötigt, sicherstellen, dass Medikamente eingenommen werden, und sogar einfache Aufgaben ausführen, prognostizierte die International Data Corporation, IDC.

Trotz intensiver Bemühungen durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Bundesregierung, sehen zahlreiche Experten das Gesundheitswesen hierzulande, wenn es um Datenkompetenz, IT-Investitionen und technologische Innovation geht, nur schlecht vorbereitet auf die anstehenden Herausforderungen der digitalen Transformation.

Dynamik im Gesundheitswesen unaufhaltbar

Nicht wenige Bereiche dieser bedeutenden Branche stehen zukünftig vor großen Herausforderungen und einer nie dagewesenen Dynamik. Robotik, Edge-Computing, fortschrittliche Architekturen und ein effizientes Datenmanagementsystem sind notwendige Technologien für die Zukunft. Doch Stand 2020 bedeutet überwiegend Kugelschreiber, Röntgenbilder auf CD und Papier-Rezepte.

Mit der elektronischen #Patientenakte entscheidet allein der Patient, was mit seinen #Daten geschieht und wer darauf zugreifen kann. Mit dem Patientendatenschutzgesetz (#PDSG) schaffen wir klare Regeln für den #Schutz und die #Sicherheit der Gesundheitsdaten. pic.twitter.com/ViYrlSCELS

— Jens Spahn (@jensspahn) January 30, 2020

Neben der Patientenakte sind auch Projektförderungen als Zuwendungen für gesundheitliche Selbsthilfe in das Gesetz aufgenommen worden. Im Bundesministerium für Gesundheit weiß man offensichtlich um die wachsende Bedeutung der Digitalisierung für das Gesundheitswesen. Denn neben den Zuschüssen wurde auch eine wissenschaftliche Erhebung in Auftrag gegeben, bei der weiterführende Erkenntnisse gewonnen werden sollen, wie digitale Medien die derzeitige Vernetzung und Struktur der persönlichen Selbsthilfe in Deutschland stärken und weiterentwickeln können.

Blockchain und P2P bieten Datensicherheit

Die Patientensicherheit schließt die Sicherheit von persönlichen Daten im Zeitalter digitaler Medizinanwendungen ein. Das gilt auch für DLT und das Gesundheitswesen. Blockchains als geeignete DLT-Methoden bietet Schutz und Sicherheit der persönlichen und sensiblen Daten, denn auf den im Netzwerk enthaltenen Blockchains befinden sich nur minimale Angaben zu jedem Patienten. Trotzdem sind diese ausreichend, um Funktionen für alle Beteiligten freizuschalten und Lösungen basierend auf ihnen zu entwickeln.

Verweisen Daten auf der Blockchain auf externe Zugriffspunkte, dann sind diese mit Hashcodes zum Schutz und zur Überprüfung der Integrität dieser Daten versehen. Blockchains bieten bisher ungeahnte Flexibilität hinsichtlich der darauf gespeicherten Gesundheitsinformationen und verwenden diese auf Grundlage modernster Algorithmen und Semantik. Zu beachten ist dabei allerdings die Interoperabilität der Systeme und die Verfügbarkeit von Big Data Analysen.

Das braucht aber eine Grundlage für DLT und das Gesundheitswesen, bei der skalierbare und nachhaltige Analyseprogramme vorliegen. Und von denen sind wir derzeit aber als standardisierte Lösung noch weit entfernt. Cloud-basierte Blockchain-Lösungen sind jedoch bereits vorhanden, doch die Interoperabilität der Systeme, im Konkreten die der ERP-Systeme bei Ärzten und Kliniken, noch nicht flächendeckend umgesetzt.

Blockchain-Modelle im Gesundheitswesen
Blockchain-Modelle im Gesundheitswesen, Quelle: LinkedIn

Digitalisierung im Alltag der Patienten

Aber es gibt Hoffnung für DLT und das Gesundheitswesen, denn auch im Rahmen des Patientendaten-Schutz-Gesetzes will Jens Spahn, dass die Digitalisierung im Alltag der Patienten ankommt. Das Gesetz regelt digitale Angebote wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte. Mit der neuen App können Versicherte dann das E-Rezept in Apotheken einlösen. Ebenso enthalten ist das Recht der Patienten darauf, dass der Arzt ihre elektronische Patientenakte (ePA) befüllt.

Die elektronische Patientenakte geht ab 2020 online und soll unter anderem den Impfausweis, den Mutterpass, das gelbe U-Heft für Kinder und das Zahn-Bonusheft speichern. DLT und das Gesundheitswesen verschmelzen Schritt für Schritt zu einer Einheit, auch wenn dies erstmal nur kleine Schritte sind.

Die Pandemie zeigt, wie wichtig digitale Angebote für die Versorgung von Patienten sind. Darum sorgen wir mit dem Patientendaten-Schutz-Gesetz dafür, dass Digitalisierung im Alltag ankommt. Versicherte können ihre Daten in der elektronischen Patientenakte speichern lassen. Sie bekommen die Möglichkeit, das E-Rezept mit einer neuen App zu nutzen. Und Facharztüberweisungen gibt es künftig auch digital. Dabei können sich Patienten jederzeit darauf verlassen, dass ihre Daten sicher sind. Jens Spahn in einer Pressemitteilung, Quelle.

 

Das E-Rezept soll ab 2022 Pflicht werden und zeitnah flächendeckend zur Verfügung stehen. Benötigt wird dafür eine App und die Gematik hat den Auftrag bekommen, die für das System notwendigen Spezifikationen zu definieren. Die Gematik GmbH nennt als ihr Ziel, die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens durch eine wertgeschätzte Telematikinfrastruktur sicherzustellen.

Es geht um rechtsverbindliche Standards und Spezifikationen, aber auch um Funktionalität, Kompatibilität – Stichwort Interoperabilität – und Sicherheit. Die Telematikinfrastruktur TI ist das geschlossene Netzwerk für alle gesetzlichen Krankenversicherungen und Akteure des Gesundheitswesens.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Patient mit Lager der Apotheke verbunden

Das E-Rezept-System basiert auf einem dezentralen Primärsystem, bei dem Praxissoftware und Apotheken-Warenwirtschaftssystem zusammenarbeiten. In der App wandelt ein sogenannter Token (also ein Code) das Rezept des Patienten in auslesbare Daten für die Apotheke um und leitet es direkt weiter.

Als zentraler Server dient der E-Rezept-Fachdienst, allerdings sollen zwei weitere davon unabhängige Server installiert werden. Der Identity Provider und der Verzeichnisdienst, also Betreiber von Fachdiensten. Allerdings darf ein solcher Betreiber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gleichzeitig auch der Identity Provider sein.

Gibt es ein digitales Gesundheitswesen?

Zukünftig stehen aber noch mehr mögliche Anwendungen auf der Agenda der DLT für das Gesundheitswesen, denn das elektronische Rezept als Schnittstelle auf einer App ist erst der Anfang. Es wird Alternativen zu einem Arztbesuch geben, wie er heute klassischerweise abläuft. Die medizinische Konsultation ist schon heute per Videochat möglich, lediglich an der Adaption auf den Massenmarkt fehlt es noch. Technisch gesehen ist sie jedoch längst umsetzbar.

Digitale Patientenakte von Doctorbox
Doctorbox DLT Healthcare, Quelle: Doctorbox

Private Anbieter für digitale Gesundheitsakten wie Doctorbox oder BurstIQ sind schon heute in der Lage, die technischen Anforderungen umzusetzen, die eine digitale Patientenakte mit sich bringt. Auch wenn hier die Bereitschaft der Patienten, sich eine solche App zu besorgen vorliegt und die Bundesregierung großen Schrittes auf eine moderne digitale Gesundheitsversorgung zugeht: Beim Blick in manche Arztpraxis droht die Ernüchterung. Online-Terminbuchungen sind noch immer Mangelware. Nicht jeder Arzt arbeitet inzwischen papierlos und die Vernetzung der behandelnden Ärzte und Kliniken untereinander klappt nicht mal schriftlich oder fernmündlich reibungslos.

Tags: Blockchaindigitale PatientenakteDLTE-RezeptGesundheitswesen
Vorheriger Artikel

Bitcoin Akzeptanz und DLT Entwicklung

Nächster Artikel

IOTA 2.0 Liste aller wichtigen Begriffe

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger ist seit 3 Jahren als freiberufliche Autorin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Industrie 4.0, Automation und Mobilität bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in Industrie und Wirtschaft zu berichten.

Ähnliche Posts

Crypto.com Prognose
Wissen

Crypto.com Prognose 2021 bis 2025: Kann Crypto.com den Erfolg fortführen?

von Jens Kerkmann
26. Januar 2021
0

Crypto.com Coin(CRO) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

DeFi Blockchain Trend 2021
Wissen

Dezentrale Finanzdienstleistungen DeFi nehmen zu

von Stefanie Herrnberger
25. Januar 2021
0

Dezentrale Finanzdienstleistungen, kurz DeFi, beschreiben eine der vielleicht spannendsten Technologien auf Basis von Blockchains. Spannend deshalb, weil sich nicht nur...

Nächster Artikel
IOTA 2.0 Internet der Dinge

IOTA 2.0 Liste aller wichtigen Begriffe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

26.467,91 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.